Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49282

ÖPNV und Siedlungsentwicklung - Planungshilfe für die kommunale Bauleitplanung (Ausgabe 1999)

Autoren
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1999, 44 S., zahlr. B, T, Q (FGSV-Nr. 134). - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/opnv-und-siedlungsentwicklung

Der ÖPNV stellt als linienorientiertes Massenverkehrsmittel besondere Anforderungen an Siedlungsstrukturen, Flächennutzungsanordnung und Erschließungssysteme. Alle verkehrspolitischen Absichtserklärungen, den Modal Split zugunsten des ÖPNV zu beeinflussen, müssen deshalb wirkungslos bleiben, wenn in den kommunalen Planungsvorhaben die Affinität zum ÖPNV weitgehend keine Rolle spielt. Hier will die Planungshilfe für die Fälle, in denen vor allem mangelndes Wissen und/oder Bewußtsein dafür maßgebend sind, ganz konkrete Hilfestellung geben. Sie führt schrittweise durch die Bearbeitung der Planungsaufgabe "ÖPNV-gerechte Siedlungsstruktur" und enthält in den Kapiteln Standortbeurteilung, Nutzungsstrukturen und Verkehrsaufkommen, ÖPNV-Erschließung im Neubaugebiet sowie Gestaltung der Netzelemente und Anlagen Planungsschritte, die kurz erläutert und anschließend mit Hilfe von Checklisten (Prüffragen, Abschätzverfahren) transparent gemacht werden. Damit gibt die Planungshilfe nicht nur inhaltliche Hilfestellung und konkrete Anleitungen zum zweckmäßigen Vorgehen bei neuen Planungen, sondern auch zur Überprüfung der vorhandenen Siedlungsstrukturen und behandelt dabei auch betriebliche und finanzielle Auswirkungen von z.B. Angebotserweiterungen mit einem Beispiel für vereinfachte Berechnungen im Anhang.