Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49283

Analyse und Entwicklung von Bewertungsinstrumenten für Strategien eines Verkehrs-Nachfrage-Managements - Richtlinien für den Gebrauch von Bewertungsinstrumenten für Strategien eines Verkehrs- Nachfrage-Management (Orig. engl.: Analysis and development of tools for assessing traffic demand management strategies - TASTe: Guidelines on the use of tools for assessing TDM strategies)

Autoren M. Boltze
M. Hartmann
K.W. Axhausen
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Frankfurt, M.: Albert Speer & Partner GmbH, 1999, 87 S., 6 B, 6 T, zahlr. Q, Anhang

Das Projekt TASTe wurde von der Europäischen Gemeinschaft - hier die DG VII - gefördert. Ziel der Richtlinien ist eine gemeinsame und abgestimmte Grundlage für den Gebrauch von Bewertungsinstrumenten für Strategien eines Verkehrs-Nachfrage- Managements (VNM) zur Verfügung zu stellen. Der größte Nutzen von VNM-Bewertungsinstrumenten ist eine optimierte Wahl und Kombination von VNM-Maßnahmen, eine größere Kenntnis über die Wirkungen der Maßnahmen im Verkehrssystem, eine verbesserte Akzeptanz der Maßnahmen durch Visualisierung der Wirkungen und eine Reduzierung des Risikos von falschen und kostenintensiven Entscheidungen. Zielgruppe des Merkblattes sind Straßen- und Verkehrsverwaltungen, Verkehrsunternehmen, städtische und regionale Planungsbehörden, wissenschaftliche Institutionen, Industrie und Ingenieurbüros. Die Richtlinien gliedern sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Dargestellt wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Anwendung von VNM-Bewertungsinstrumenten. Typische VNM-Strategien sind vor allem: Vermeidung von Verkehrsbedürfnissen, Verkehrs- und Reiseinformation, Bewirtschaftung, Regulierung, Marketing, Infrastruktur für intermodalen Verkehr und Fahrzeugauslastung. Das Wechselspiel zwischen dem Verkehrsplanungsprozeß und der Bewertung von VNM-Maßnahmen spielt für den Erfolg der Implementierung von VNM-Maßnahmen eine erhebliche Rolle. Hierbei sind die einzelnen Bewertungsschritte für die VNM-Maßnahmen zeitlich in geeigneter Weise im Verkehrsplanungsprozeß zu integrieren. In den Richtlinien werden 22 VNM-Bewertungsinstrumente vorgestellt. Sie werden insbesondere charakterisiert durch das zugrundeliegende Modell und die Eingangs- und Ausgangsdaten. Anhand zweier praktischer Beispiele werden die Auswahl und Anwendung von Bewertungsinstrumenten aufgezeigt. Auswahlkriterien sind Brauchbarkeit, Verfügbarkeit, Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität. Die Vorgehensweise wurde an mehreren Fallstudien demonstriert, wie z.B. Verlagerung vom MIV auf ÖV durch Park & Ride (Barcelona, City of York) und Minimierung von Stauungen durch Wechselverkehrszeichen (Südhessen).