Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49293

Einsatzbereiche betrieblicher Maßnahmen in planfreien Knotenpunkten

Autoren S. Hoffmann
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Straßenverkehrstechnik 43 (1999) Nr. 12, S. 601-611, 6 B, 5 T, 8 Q

Betriebliche Maßnahmen in Netzen und entlang von Strecken haben sich mittlerweile als ein Element der Verkehrsinfrastrukturplanung etabliert und sind als gleichwertige Alternativen zu Investitionen, die sich auf rein entwurfstechnische Maßnahmen beschränken, anzusehen. Für betriebliche Maßnahmen in planfreien Knotenpunkten liegen jetzt detaillierte Entwurfshinweise und Einsatzempfehlungen vor, die in der Zukunft einer weiteren Überprüfung bedürfen. Im Rahmen einer Forschungsarbeit wurden vorrangig solche Fälle behandelt, bei denen entwurfstechnische Lösungen durch betriebliche Maßnahmen leistungsstärker gemacht werden bzw. bei denen die Qualität des Verkehrsablaufes durch den Einsatz betrieblicher Maßnahmen auf einem hohen Niveau stabilisiert werden soll. Durch den Einsatz betrieblicher Maßnahmen soll eine Verschlechterung der Qualität des Verkehrsablaufes bei hohen Verkehrsstärken vermieden bzw. hinausgezögert werden. Als Schwellenwert für den Einsatz kann aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchungen zum Verkehrsablauf eine Auslastung von 75 % angesehen werden. Die Ergebnisse der im Rahmen der Forschungsarbeit durchgeführten empirischen Untersuchungen zur Verkehrssicherheit zeigen, daß das Unfallgeschehen in den Einfahr- und Verflechtungsbereichen durch den Einsatz von betrieblichen Maßnahmen in planfreien Knotenpunkten aller Wahrscheinlichkeit nach durchweg positiv beeinflußt werden kann. Hinsichtlich der untersuchten umwelttechnischen Bewertungskriterien kann festgestellt werden, daß vor allem aufgrund des schonenden Umgangs mit vorhandenen Flächen die Auswirkungen aller betrieblichen Maßnahmen in den Einfahr-, Ausfahr- und Verflechtungsbereichen als positiv zu bewerten sind. Die positiven Auswirkungen der untersuchten betrieblichen Maßnahmen konnten auch im Zielfeld Wirtschaftlichkeit nachgewiesen werden.