Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49371

Wesertunnel - Hydroschildvortrieb in inhomogenen, weichen Böden / The Weser Tunnel - Hydro-shield drive in inhomogeneous, soft soils

Autoren C.H. Lüesse
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnel 18 (1999) Nr. 8, S. 37-46, 7 B, 1 Q

Der Wesertunnel ist als 1.645 m langer doppelröhriger Straßentunnel mit einem Außendurchmesser von 11,30 m geplant und wird im Hydroschildvortrieb aufgefahren. Versehen mit einer einschaligen Tübbingauskleidung von 0,50 m Dicke beträgt der Innendurchmesser beider Röhren je 10,30 m. Auf beiden Uferseiten vervollständigen Trogstrecken von jeweils rund 400 m Länge den Übergang zwischen Tunnelbauwerk und den zugehörigen Anschlußstrecken. In der vorliegenden Veröffentlichung werden folgende Schwerpunkte berücksichtigt: örtliche Randbedingungen und Voruntersuchungen; geologische und hydrologische Randbedingungen; die Charakteristiken des Tunnelbauwerkes u.a. Längsschnitt, Querschnitt, Querschläge; Auswahl der Tunnelauskleidung und der Tunnelvortriebsmaschine; Durchführung von Arbeiten am Tunnelbauwerk; Tunnelvortrieb und Bodenseparierung. Die ersten Erfahrungen beim Bau werden in der Zusammenfassung analysiert. Die Tunnelvortriebsmaschine wird bis etwa Mitte 2001 eingesetzt. Danach wird über weitere Erfahrungen beim Bau des Tunnelbauwerkes berichtet.