Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49450

Beton-Praxis - Ein Leitfaden für die Baustelle

Autoren R. Kampen
E. Bayer
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

8., überarb. Aufl. - Düsseldorf: Verlag Bau + Technik, 1999, 157 S., 44 B, 53 T, 44 Q (Schriftenreihe der Bauberatung Zement)

Auf der Basis der gültigen DIN 1045 werden die für die Praxis wesentlichen Punkte des Bauens mit Beton beschrieben. Neben der Betonverarbeitung und der Nachbehandlung werden auch die Vorarbeiten Schalung, Bewehrung, Fugenausbildung und Prüfung des Betons auf der Baustelle sowie besondere Anwendungsgebiete des Betonbaus (Sichtbeton, Leichtbeton, Schwerbeton, Massenbeton, Unterwasserbeton, Tresorbeton, Spritzbeton und hochfester Beton) und als Sonderthemen Putz- und Mauermörtel behandelt. Gesichtspunkte der Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund. Durch die tabellarische Aufbereitung vieler Themen ist ein schneller Überblick möglich, der im Bedarfsfall durch die Texte vertieft werden kann. Da Beton heute kaum noch auf der Baustelle selbst hergestellt und statt dessen überwiegend Transportbeton verwendet wird, erhält das Thema Bestellung und Abnahme besondere Bedeutung. Als Arbeitshilfen hierzu werden beispielhaft Muster von Checklisten angeboten. Auch Schal- und Bewehrungsarbeiten werden verstärkt baustellenfern vorbereitet, zur Qualitätssicherung werden auch zu diesen Arbeitsvorgängen Checklisten als Arbeitshilfen angeboten. Auswirkungen kühler und heißer Witterung, die dabei notwendigen Maßnahmen sowie die Bedeutung und die verschiedenen Aspekte der Nachbehandlung für die Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit des Betons werden herausgestellt. Qualitätssicherung erfordert nicht nur eine durch Checklisten formalisierte Bestellung und Abnahme verschiedener Bau- oder Hilfsstoffe, sondern auch die stichprobenartige Prüfung dieser Materialien und eine umfassende Dokumentation aller Arbeitsschritte in Form des Bautagebuches.