Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49485

Analyse des Verhaltens von Tunneltübbingen während der Montage im Lockergestein beim zweiten Heinenoord Tunnel (Orig. engl.: Analysis of tunnel lining behaviour in soft soil during the construction stage - Second Heinenoord Tunnel)

Autoren G.P. van Oosterhout
C.B. Blom
P.S. Jovanovic
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
15.8 Straßentunnel

Geotechnical engineering for transportation infrastructure - Theory and practice, planning and design, construction and maintenance: Proceedings of the Twelfth European Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering, Amsterdam, 7-10 June 1999. Rotterdam u.a.: Balkema, 1999, Vol. 3, S. 2087-2092, 6 B, 4 Q

Der zweite Heinenoord Straßentunnel in den Niederlanden wurde 1997 als erster holländischer Tunnel im Schildvortrieb aufgefahren. Hierbei wurden verschiedene Untersuchungsprogramme durchgeführt. So wurden u.a. die Beanspruchungen und Spannungen in den Tübbingen unter dem Eigengewicht des Ringes nach dem Einbau im Schutze des Schildes gemessen. 2 Ringe wurden mit Spannungs-Dehnungs- und Verformungs-Meßeinrichtungen ausgerüstet. Jeder der 7 normalen Tübbinge eines Ringes erhielt 10 Spannungs-Dehnungsmesser. Die Auswertung der Meßwerte ergab, daß der Montagezustand einen erheblichen Einfluß auf die Kraft- und Momentenverteilung haben kann, hervorgerufen durch kleine Ungenauigkeiten beim Ringeinbau. Außerdem können die bereits verpreßten und belasteten Nachbarringe durch Verformungen Unverträglichkeiten im gerade eingebauten Ring hervorrufen. Weitere Meßergebnisse zeigten, daß im Bereich des Schlußsteins starke dreidimensionale Einflüsse wirken. Die bisherigen Berechnungsmodelle für Tübbingringe vernachlässigen den Montagezustand. Für künftige Tunnelentwürfe wird empfohlen, mögliche Montagespannungen bei der Berechnung der Gesamtspannungen zu berücksichtigen.