Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49555

Betonbau - Planung und Ausführung

Autoren H. Eifert
S. Röhling
R. Kaden
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.3 Betonstraßen

Berlin: Verlag Bauwesen, 2000, 400 S., zahlr. B, T, Q

In 8 Kapiteln werden praktisch alle Fragen des Planens und Bauens mit dem "Jahrhundertbaustoff", die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bauabwicklung, aber auch die möglichen Risiken und Fehlerquellen behandelt. Die Ausführungen basieren im wesentlichen auf den gültigen deutschen Normen, erklären aber auch darüber hinausgehende Regelungen, die sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen haben und weisen an einigen Stellen auf die zukünftigen Europäischen Normen hin. Nach Behandlung der Betonausgangsstoffe werden Hinweise zur Zusammensetzung, Herstellung und Verarbeitung des Frischbetons sowie Bedingungen unter denen das Erhärten stattfindet und die daraus folgenden Eigenschaften des Betons beschrieben. Ein weiteres Kapitel ist den Betonen mit besonderen Eigenschaften gewidmet. Neben dem hochfesten Beton geht es hier um Leichtbeton für konstruktive Aufgaben und zur Wärmedämmung, Schwerbeton, verschiedene Möglichkeiten des Faserbetons sowie Betone mit hohem Widerstand gegen chemische Angriffe, Frost- und Frost-Tausalz-Angriff und verschleißender Beanspruchung. Bei den speziellen Betonierverfahren wird neben Spritz- und Vakuumbeton auch die neue Entwicklung des selbstverdichtenden Betons und des Höchstleistungsbetons, der je nach Herstellungsbedingungen Festigkeiten zwischen 200 und 800 N/mm² aufweisen kann, behandelt. Den Abschluß bilden die Themen "Sonderaufgaben", bei denen es um Massenbeton, Arbeiten bei extremen Witterungsbedingungen, Fahrbahndecken und Betonböden geht und die "architektonische Gestaltung der Oberfläche" mit Hinweisen auf die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten.