Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49633

Prüfumfang von IBC-Maßnahmen (Orig. niederl.: Toetsingskader IBC- maatregelen)

Autoren
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Ede, NL: CROW, 2000, 86 S., zahlr. B, T, 12 Q, Anhang (CROW publicatie H. 144)

Für Projekte des Grund-, Wasser- und Straßenbaus entscheiden sich die Ausführenden oft fachgerecht für sekundäre Grundbaustoffe. Wenn es um zweitklassige oder Baustoffe einer bestimmten Kategorie geht, müssen diese isoliert verwendet werden. Dafür gelten in den Niederlanden die Richtlinien für IBC-Maßnahmen. Mit der dort vorhandenen Checkliste ist zu überprüfen, ob es sich im gegebenen Fall um eine standardgerechte oder vom Standard abweichende Baumaßnahme handelt. Mit dieser Veröffentlichung kann der Entwurfsingenieur einen Entwurf für eine vom Standard abweichende Lösung erarbeiten, wobei die Chance auf eine positive Beurteilung optimal ist. Der fachkundige Ausführungsbetrieb ist andererseits in der Lage, die erforderliche Beurteilung korrekt durchzuführen und so zu dokumentieren, daß das Ergebnis kontrollierbar ist. Der Kern dieser Veröffentlichung ist die Darlegung einer schrittweise vorzunehmenden Prüfung. Als erster Schritt ist die Beurteilung einer standardgerechten oder standardabweichenden Anwendung vorzunehmen. Der zweite Schritt betrifft die Beurteilung der Gleichwertigkeit der Kennwerte. Der dritte Schritt bezieht sich auf die Selektion von negativ auftretenden Hauptschadenseinflüssen. Der vierte Schritt erfaßt die Schadenseinflüsse. Als fünfter Schritt erfolgt eine Entwurfsanpassung, beziehungsweise die Festlegung kompensierender Maßnahmen. Als sechster und letzter Schritt erfolgt eine Beurteilung der Gleichwertigkeit. Für die Beurteilung der Gleichwertigkeit werden einige wesentliche Schwerpunkte erläutert. Abschließend wird bemerkt, daß eine weitere Vervollkommnung der Richtlinien nötig ist, da noch nicht alle offenen Fragen beantwortet werden konnten.