Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49690

Entwurf von Brücken mit externer Vorspannung: Entwurfsbeispiel (Orig. engl.: Design of bridge with external prestressing: Design example)

Autoren A.F. Daly
P. Jackson
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen
15.3 Massivbrücken

Crowthorne: Transportation Research Laboratory (TRL), 1999, IV, 14 S., 6 B, 1 T, 12 Q (TRL Report H. 391)

Aufgrund des steigenden Interesses an Brücken mit freiliegender Externvorspannung hat das englische Verkehrsforschungslabor TRL Richtlinien für den Entwurf und die Durchführung auf der Basis und unter Weiterentwicklung der Standardvorschrift BD 58 (Highways Agency 1994b) und des Merkblattes BA 58 (Highways Agency 1994a) aufgestellt. Der erste Teil beschäftigt sich mit Entwurfs- und Berechnungselementen, der zweite Teil mit der Baudurchführung und mit Probebelastungen. Hierbei werden sowohl Brückenneubauten als auch die nachträgliche Vorspannung bestehender Brücken betrachtet. Grundlage des Forschungsauftrages, durchgeführt vom Ingenieurbüro Gifford und Partner, ist eine Zwei-Feld-Versuchsbrücke mit den Abmessungen: Gesamtstützweite 80 m, Länge zwischen den Stützen 48 m und 32 m, Hohlkastenquerschnitt 5,20/1,80 m außen, Breite zwischen den Geländern 9,20 m, Hohlkastenstegbreite je 0,40 m. An diesem Modell werden im einzelnen betrachtet und erläutert: Lastannahmen, statische Berechnungen (Vorspannung, Momentenlinie bei Bruchbelastung, Zugspannungen im Beton bei Grenzbelastung und bei Verkehrslast, Spannungsverlauf bei Belastungen mit Auftreten von Rissen, Scherkraftbelastungen), Durchbiegemessungen und Widerlageruntersuchungen, Spannglied- und Ankerblockbemessungen, Lastuntersuchungen am Pfeiler, Spanngliedumlenkungen, Vergleich der Mengen, Kosten und Nutzungsdauern mit der konventionellen Vorspannbauweise. Wegen der einfacheren Wartungsarbeiten an extern vorgespannten Brücken ergeben sich aus diesem Forschungsprojekt gewisse Einsparungen gegenüber intern vorgespannten Brücken, wenn die Gesamtnutzungsdauer betrachtet wird.