Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49777

Auswertung von Zustandserfassungen in Niedersachsen

Autoren H.-J. Franke
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Betonstraßentagung 1999 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonstraßen" am 22. und 23. Juni 1999 in Hamburg. Bonn: Kirschbaum Verlag, 2000 (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Betonstraßen" (FGSV, Köln) H. 24) (FGSV-Nr. B 24) S. 55-61, 25 B, 4 Q

Im Zuge einer bundesweiten Erfassung des Oberflächenzustandes der BAB wurden 1997 in Niedersachsen alle Fahrstreifen meßtechnisch aufgenommen. Dabei wurden in drei Teilprojekten die Ebenheit im Längs- und Querprofil, die Griffigkeit und von der Bauweise abhängige Substanzmerkmale als Zustandsgrößen erfaßt. In einem vierten Teilprojekt wurden die Zustandsgrößen in dimensionslose Zustandswerte mit einer Notenskala von 1 bis 5 überführt. Durch Verknüpfung der einzelnen Zustandswerte mit unterschiedlicher Gewichtung wurden die Teilwerte Substanzwert bzw. Gebrauchswert gebildet. Untersucht wurden die einzelnen Fahrstreifen und zwei unterschiedliche Belastungskollektive. Wird für die aus den ungünstigeren Zustandswerten aus Längs- oder Querebenheit und den Zustandswerten aus Rissen, Eckabbrüchen und Kantenschäden hoch belasteter Betonfahrbahnen errechneten Teilwerte für die Beurteilung der Substanz eine brauchbare Funktion über die Belastungszeit gesucht, ergeben sich mit den für Nutzungsdauerberechnungen häufiger verwendeten Weibull-Funktionen gute bis sehr gute Korrelationen mit Korrelationskoeffizienten von z.T. über 0,9. Werden diese Kurven für Nutzungsdauerbetrachtungen zugrunde gelegt, so zeigt sich, daß Betonstraßen eine Nutzungsdauer von über 30 Jahren haben.