Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49827

Verkehrstelematik in kleinen Schritten - Ein Modellprojekt zur BUGA ' 99 in Magdeburg

Autoren R. Hoyer
K. Frick
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 44 (2000) Nr. 7, S. 329-333, 5 B, 1 Q

Die Ausrichtung der 25. Bundesgartenschau von April bis Oktober 1999 in Magdeburg führte zu einem zusätzlichen Verkehrsaufkommen durch über 2 Millionen Besucher. Trotz der prinzipiell guten infrastrukturellen Ausgangsbasis erforderte die besondere Lage der BUGA-Veranstaltungsplätze zusätzliche Maßnahmen zur verkehrlichen Erschließung. Beispielhaft seien der Neubau und die Rekonstruktion des Nordbrückenzuges und die Untertunnelung des Askanischen Platzes genannt. In Ergänzung dieser baulichen Maßnahmen wurde die BUGA '99 zum Anlass genommen, erste Schritte eines Konzeptes für ein Verkehrsmanagement umzusetzen, dessen Schwerpunkt u.a. die Verbreitung von aktuellen Verkehrsinformationen über die digitalen Medien Internet und Digitaler Rundfunk (DAB) ist. Es wurde ein Modellversuch gestartet, der innerhalb kürzester Zeit überregional und öffentlich sichtbare Ergebnisse liefern sollte. Neben der Nutzung bereits vorhandener Informationsquellen und die Inanspruchnahme des DAB-Pilotprojektes Sachsen-Anhalt trug der Einsatz neuartiger Telematik-Technologien insbesondere zur funkgestützten Bilddatenübertragung auf gebührenfreien Frequenzen zum Erfolg des Modellprojektes bei. Das auf Modellvorhaben zurückgehende Informationsangebot in Magdeburg umfasst derzeit Verkehrslagebilder, Belegungsdaten von Parkierungseinrichtungen und Baustelleninformationen im WEB, im DAB und teilweise im WAP. Der Modellversuch in Magdeburg erbrachte den Nachweis, dass mit minimalen Investitions- und Betriebskosten aktuelle und hochwertige Verkehrsinformationen erfasst und rund um die Uhr über digitale Medien verbreitet werden können.