Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49829

Europäische Verkehrstelematikforschung - Eine Querschnittsbetrachtung

Autoren B. Möller
C. Diers
G. Listl
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 44 (2000) Nr. 7, S. 337-344, 2 B, 8 Q

Die Anwendung neuer Technologien im Bereich der Verkehrsleitsysteme ist in den letzten 15 Jahren verstärkt vorangetrieben worden. Dazu haben vor allem umfangreiche europäische Forschungs- und Entwicklungsprogramme beigetragen, in denen sogenannte "Intelligente Verkehrssysteme" (engl.: Intelligent Transport Systems) entwickelt und erprobt sowie deren Markteinführung vorbereitet wurde. Die Forschungsarbeiten lassen sich zeitlich grob drei Entwicklungsstufen zuordnen. Von theoretischen Untersuchungen in den Anfangsphasen von DRIVE und PROMETHEUS über technische Machbarkeitsstudien wurden im TAP-Programm bereits umfangreiche Feldversuche und Demonstrationen durchgeführt. Inhaltlich wurde in den Forschungsprojekten in folgenden Maßnahmenbereichen gearbeitet: Informationen für Verkehrsteilnehmer; Fahrzeugflotten; Netzmanagement, -betrieb und -steuerung; Sicheres Fahren; Automatische Gebührenabbuchung. Ergänzend wurden projektübergreifend begleitende Untersuchungen, z.B. zu Fragen der Standardisierung oder Bewertung durchgeführt. Viele der in der europäischen Verkehrstelematikforschung entwickelten Anwendungen sind bis hin zur Demonstration oder Markteinführung vorangetrieben worden. Nach wie vor ungelöst scheint die Problematik inkonsistenter Informations- und Leitstrategien, insbesondere bei der Zielführung und Fahrzeugsteuerung. Darüber hinaus ist der Gefahr inkompatibler Insellösungen durch die Einführung entsprechender Rahmenbedingungen vorzubeugen.