Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49830

Handbuch der Bodenuntersuchung: Terminologie, Verfahrensvorschriften und Datenblätter - Physikalische, chemische, biologische Untersuchungsverfahren - Gesetzliche Regelwerke

Autoren
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Berlin u.a.: Beuth Verlag. - Loseblattsammlung, Grundwerk 2000

Es handelt sich um eine Loseblattsammlung, in der alle Bodenuntersuchungsverfahren, d.h. Untersuchungen, die unter den verschiedensten Gesichtspunkten (Biologie, Mineralogie, Physik, Chemie, Hydrologie) infrage kommen. Anlass für die Herausgabe ist das "Gesetz zum Schutz des Bodens (17.3.98)". Deshalb bilden die chemischen Untersuchungen zum Erkennen eventuell vorhandener Schadstoffe im Boden den Schwerpunkt der im vorliegenden Grundwerk abgedruckten Texte. Abgedruckt sind jeweils die Originaldokumente: Normen, Gesetze, (Texte einschlägiger Verordnungen sollen folgen). Neben den Normen für die Probenahme (DIN 4021, DIN EN ISO 5667-3, DIN EN 932-1, DIN 52 101, E DIN ISO 381-2) werden auch die Texte bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen bei der Probenahme sowie die bereits bei der Probenahme zu berücksichtigenden Aspekte der Qualitätssicherung und der Bewertung von Untersuchungsergebnissen vorgelegt. Danach folgen die Normen für die Probenvorbehandlung, die Aufschluss- und Extraktionsverfahren sowie die Stoffbestimmungen selbst, wobei die chemischen Untersuchungsverfahren den Schwerpunkt bilden. Die biologischen und mineralogischen Untersuchungsverfahren und die Bodenluftuntersuchungen sind im Grundwerk noch nicht enthalten, sondern sollen in den geplanten Nachlieferungen aufgenommen werden. Wie bereits bei den Texten zur Probenahme angedeutet, sind auch bei den physikalischen Untersuchungsverfahren neben den DIN-Normen die entsprechenden ISO- oder EN-Werke aufgenommen. Den Originaldokumenten ist jeweils eine Kurzbeschreibung vorangestellt mit Hinweisen auf den Bearbeitungsstand, die Gültigkeit, vorgesehene Änderungen usw..