Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49845

Einschätzung von Lagerungskennwerten kohäsionsloser Lockergesteine in Feldversuchen (Orig. engl.: In situ assessment of unbound granular materials for performance based specifications)

Autoren A. Brown
Sachgebiete 8.0 Allgemeines

Unbound granular materials - Laboratory testing; in-situ testing and modelling: Proceedings of an International Workshop on Modelling and Advanced Testing for Unbound Granular Materials, Lisbon, 21-22 January 1999. Rotterdam u.a.: Balkema 1999, S. 135-140, 2 B, 8 T, 6 Q

Eine steife Straßengründung ist für eine hohe Nutzungsdauer der Straße von großer Bedeutung. Zurzeit beurteilen die meisten europäischen Staaten die Baustoffeignung vor dem Einbau ausschließlich in labortechnischen Versuchen. Feldversuche an den eingebauten Schichten bieten jedoch die Möglichkeit, die mechanischen Eigenschaften des Materials im Schichtenverbund direkt nachzuweisen. Die angewendeten Richtlinien für die Straßenkonstruktion RStO in Deutschland und der "Technical Guide for the Construction of Embankments and Capping Layers" (1992) aus Frankreich basieren bereits auf Messungen an den eingebauten Schichten. Durch die Bewertung der mechanischen Eigenschaften direkt am Einbauort wird den Bauausführenden mehr Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Wahl von Ausführungstechnologien aber auch mehr Verantwortung übertragen. So ist z.B. der Einsatz von nicht klassifizierten Materialien denkbar, wenn die Bauunternehmen in der Lage sind, die geforderten Nachweise zu erfüllen. Für die Ermittlung der Lagerungsdichte hat sich die Nuclear Density Gauge (NDG) als schnelle und effektive Methode bewährt. BROWN untersuchte mit den NDG verstärkt die Verdichtung an Untergrundverbesserungen und an Frostschutzschichten und setzte sie mit Laborergebnissen in Relation. CHADDOCK & BROWN zeigten außerdem in ihren Versuchsreihen (1995) die Korrelation zwischen Steifemodul und irreversiblen Deformationen und sie schlussfolgerten daraus die primäre Bedeutung des Steifemoduls. Als Nachweisverfahren bewährte sich der dynamische Plattendruckversuch aus Deutschland. Verdichtungsgrad und Steifemodul werden von BROWN als gute, praxisgerechte Größen zur Bewertung der eingebauten Schichten eingeschätzt, wenngleich die Größe des Steifemoduls immer vom gewählten Messverfahren abhängig ist. Weitere Untersuchungen müssen die Korrelation zwischen Ergebnissen der Labor- und Feldversuche herstellen, sich dem Langzeitverhalten langsam erhärtender Untergrundverbesserung hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften widmen und den Einfluss des Feuchtegehaltes der Mineralstoffe analysieren.