Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49913

Achslastmessung unter Verkehr - COST 323

Autoren T.E. Hofbauer
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Wien: Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, 2000, 143 S., zahlr. T, Q, Anhang (Schriftenreihe Straßenforschung H. 490)

Die vorliegende Forschungsarbeit erlaubt einen Überblick über die derzeitige Situation der permanenten Achslastmessung in Österreich, welche für Zwecke der Verkehrsstatistik und der Straßenforschung herangezogen wird. Es werden alle Straßenabschnitte, an denen die bestehenden WIM-Stationen errichtet sind, aber auch die unterschiedlichen Messsysteme selbst genau dokumentiert; dies ergibt eine genaue Beschreibung des Ist-Zustandes der österreichischen Situation betreffend die Anlagen zum Wägen im Fließverkehr. Ein weiterer Gegenstand der Forschungsarbeit ist die Durchführung eines Messprogrammes zur Erfassung der Genauigkeit und der Temperaturabhängigkeit der in Österreich verwendeten Achslastmesssysteme. Dazu wurden mehrmals jährlich Messungen an geeigneten, in verschiedenen Klimaregionen gelegenen WIM-Stationen mit unterschiedlichen Belastungen und Geschwindigkeiten unter Berücksichtigung der Kalibrierzeitpunkte genauso durchgeführt wie ein direkter Vergleich der beiden unterschiedlichen WIM-Systeme der renommierten europäischen Herstellerfirmen PAT und Golden River. Dies wurde durch die Errichtung einer neuen WIM-Station neben der bereits existierenden Messstelle des BMwA an der Mattersburger Schnellstraße S 4 ermöglicht. Es werden das Messprogramm und die verschiedenen umfangreichen Auswertungen und Beurteilungen der Messdaten beschrieben, die auch Vergleiche der Messsysteme in Bezug auf die zeitliche Entwicklung während eines Jahres, die Temperaturabhängigkeit und die erzielten Genauigkeiten der WIM-Systeme umfassen. Darüber hinaus wird die EU-Aktion COST 323 ("Weigh-in-Motion") und die österreichische Beteiligung an diesem europäischen Forschungsprogramm beschrieben.