Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49976

Ermittlung von kontinuierlichen Beschaffenheitsprofilen flexibler und starrer Flugplatz- und Straßenbefestigungen mit dem rollenden dynamischen Einsenkungsmessgerät (Orig. engl.: Continuous profiling of flexible and rigid highway and airport pavements with the rolling dynamic deflectometer)

Autoren K.H. Stokoe
J.A. Bay
Sachgebiete 11.7 Flugplatzbefestigung
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Nondestructive testing of pavements and backcalculation of moduli: Third Volume. West Conshohocken: American Society for Testing and Materials (ASTM), 2000 (ASTM Special Technical Publication STP H. 1375) S. 429-443, 10 B, 5 Q

Das rollende dynamische Einsenkungsmessgerät (Rolling Dynamic Deflectometer (RDD)) ist ein relativ neues Werkzeug zur Bewertung der strukturellen und mechanischen Beschaffenheiten von Fahrbahnbefestigungen. Mit RDD können kontinuierliche Einsenkungsprofile (Beschaffenheitsprofile) ermittelt, ebenso können Einsenkungsmessungen an bestimmten, singulären Stellen durchgeführt werden, letztere auch mit Fallgewichts-Einsenkungsmessgeräten (Falling Weight Deflectometer (FWD)) In dem Aufsatz werden die Einsatzbedingungen und Anwendbarkeitsbereiche diskutiert und dargestellt sowie Ergebnisse von RDD-Untersuchungen an flexiblen und starren Befestigungen mitgeteilt und kommentiert. Mit RDD können auch die frequenzabhängigen Befestigungsreaktionen (Oberflächendeformationen als Funktionen der Belastungsfrequenzen, -geschwindigkeiten) sowie die charakteristischen Deformationsspektren mit den ggf. vorhandenen Resonanzfrequenzen bestimmt werden. Aus den Resonanzfrequenzen lassen sich die Tiefen (Lagen) von wellenreflektierenden, steifen Schichten (anhand der Kompressionswellengeschwindigkeiten), z.B. Tiefe eines steifen Untergrundes (Fels) oder von starren Befestigungsschichten, ermitteln. Das RDD-Verfahren ermöglicht die Feststellung von kontinuierlichen Einsenkungsprofilen und damit die Identifizierung von Schwachstellen, Schadensbereichen und strukturellen sowie mechanischen Ungleichmäßigkeiten im Verlauf der Längsprofile von Fahrbahnbefestigungen und gibt Hinweise auf die Entstehung bzw. die Ursachen der Entwicklungen von verkehrslastbedingten Längsunebenheiten der Fahrbahnbefestigungen.