Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49978

Herausforderung Straßenerhaltung - Symposium, Wien 1999

Autoren
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Wien: Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung, Technische Universität Wien, 1999, 144 S., zahlr. B, T, Q (Mitteilungen des Institutes für Straßenbau und Straßenerhaltung, Technische Universität Wien (ISTU) H. 10)

Die folgenden 11 Beiträge stellen die Bedeutung und Notwendigkeit einer zeitgerechten und richtigen Straßenerhaltung heraus. Weiterhin beschreiben sie die in Österreich und den Nachbarländern bereits erfolgten Umsetzungsschritte: 1) "Bedeutung der Straßenerhaltung aus der Sicht der EU". Es wird u.a. auf verschiedene EU-geförderte Forschungsaktivitäten eingegangen. 2) "Rolle der Sanierungsmaßnahmen in der Wegekostenrechnung". Die Darstellung der österreichischen Methode der Wegekostenrechnung zeigt die Rolle und die künftige Entwicklung der Erhaltung der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen auf. 3) "Der Stellenwert der Straßenerhaltung aus der Sicht der Bauwirtschaft". Es wird die Frage aufgeworfen, ob bei der betrieblichen Straßenerhaltung aus wirtschaftlichen Gründen nicht eine stärkere Einbindung qualifizierter Privatunternehmen angebracht ist. 4) "Prognosen zum Erhaltungsbedarf in der Bundesrepublik Deutschland". Es wurden die Ergebnisse einer von den drei Forschungsinstitutionen FGSV (D), FSV (A) und VSS (CH) initiierten Untersuchung zum Thema "Erhaltungsbedarf für Straßen" dargestellt. 5) "Maßnahmen zur effizienteren Straßenerhaltung in der Schweiz". Die Arbeitsergebnisse einer Expertengruppe zum Thema "Substanzerhaltung des Nationalstraßennetzes" werden vorgestellt. 6) "Planung und Prognose des Erhaltungsbedarfs der Bundesstraßen in Österreich". Die für die Prognose des Erhaltungsbedarfs notwendige Datengrundlage wird aufgezeigt und die errechneten Ergebnisse werden der Realität gegenübergestellt. 7) "Wissenschaftliche Vorarbeiten für die Umsetzung eines Pavement Management Systems in Österreich". Es wird auf die Gewinnung notwendiger Daten, auf die Methoden zur Bewertung des Straßenzustandes und auf statistische Verfahren zur Entwicklung und Aktualisierung von Verhaltensprognosemodellen eingegangen. 8) "Bauteilbewertung - ein wesentlicher Bestandteil des Brückenmanagements". Es werden der Aufbau und die Nutzungsmöglichkeiten eines Datenbanksystems dargestellt. 9) "Straßenzustandserfassung mit dem ROAD-STAR". Es wird das mit zusätzlichen Messeinrichtungen zur Längs- und Querebenheitserfassung aufgerüstete Griffigkeitsmessfahrzeug Stuttgarter Reibungsmesser beschrieben. 10) "Baustellenmanagement unter Verkehr im Hochleistungsnetz". Es werden die Empfehlungen einer Arbeitsgruppe "Baustellenmanagement" vorgestellt. Die Arbeitsgruppe wurde von der österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG) gegründet. 11) "Praktische Umsetzung von Erhaltungskonzepten". Es werden die Erfahrungen aus Niederösterreich dargestellt, insbesondere die auf der A 1 Westautobahn und der A 2 Südautobahn gewonnenen.