Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49992

Planung und Verhalten fugenloser Brücken in Ontario: Neue technische und materielle Konzepte (Orig. engl.: Design and performance of jointless bridges in Ontario: New technical and material concepts)

Autoren I. Husain
D. Bagnariol
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Washington, D.C.: National Academy Press, 2000 (Transportation Research Record (TRB) H. 1696) Vol. 1, S. 109-121, 10 B, 15 Q

Undichte Dehn- oder Übergangsfugen am Ende von Brückenplatten führen zur vorzeitigen Zerstörung von Brückenteilen. Das Vermeiden anfälliger Fugenkonstruktionen verbessert diese Situation, verlängert die Dauerhaftigkeit des Brückenbauwerks und führt zu Kosteneinsparungen. Zwei Arten "fugenloser" Brücken werden beschrieben, die seit Jahren in der Provinz Ontario in Kanada in zunehmender Zahl eingebaut werden. Der erste Typ ist eine Brücke mit integriertem Widerlager. Das Widerlager ist auf Biegepfählen gegründet, seine Übergangsfahrbahnplatte ist eine durchlaufend konstruierte Fortsetzung der Fahrbahnplatte der Brücke. Die Temperaturbewegungen der Fahrbahnplatte werden durch eine Bewegungsfuge zur Straßenkonstruktion am Ende der Übergangsplatte aufgenommen. Der zweite Typ ist eine Brücke mit teilintegriertem Widerlager. Auch hier ist die Übergangsfahrbahnplatte ohne Fuge durchlaufend mit der Brückenfahrbahnplatte konstruiert, kann aber zwischen den Flügelmauern des starr gegründeten Widerlagers gleiten. Brückenüberbau und Widerlager sind getrennt. Gleitlager sind hier vorgesehen. Am Ende der Übergangsplatte zur Straßenkonstruktion befindet sich die Bewegungsfuge. Entwurfsgrundlagen und Ausführungsdetails werden beschrieben; über Erfahrungen wird berichtet.