Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49999

Lastverteilung und Bewertung des Scherwiderstandes bei alten Betonbrücken mit T-Trägern (Orig. engl.: Load distribution and shear strength evaluation of an old concrete T-beam bridge)

Autoren R. Al-Mahaidi
G. Taplin
A. Giufre
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen
15.3 Massivbrücken

Washington, D.C.: National Academy Press, 2000 (Transportation Research Record (TRB) H. 1696) Vol. 1, S. 52-62, 7 B, 4 T, 9 Q

In Australien gibt es mehr als 1.000 Betonbrücken mit T-Längsträgern mit einer verbindenden Platte, die vor 1950 gebaut wurden. Nach den geltenden Vorschriften ist die Aufnahmefähigkeit dieser Brücken für Scherkräfte, wie sie nach den geltenden Entwurfsbelastungen entstehen, oft nicht ausreichend. Es wurde deshalb ein Entwurfsprojekt zur genaueren Bestimmung der Scherstärke durchgeführt, um eine bessere Grundlage zur Lastbegrenzung bzw. zur Entscheidung über den Ersatz dieser Brücken zu bekommen. Dabei wurde eine Brücke bis zum Bruch belastet. Eine umfassende Messung und Analyse der Belastungs- und Kräfteverteilung und Vergleiche mit den rechnerisch ermittelten Werten wurden durchgeführt. Die Materialbewertungen, das Belastungssystem, die Messinstrumente und deren Anordnung, das Beobachtungssystem und die Messresultate und ihre Auswertung nach der Finite-Elemente-Methode und der "Modified Compression Field Theory" werden beschrieben, mit dem Schwerpunkt auf der Belastung im elastischen Bereich und dem Scherwiderstand beim Versagen. Es zeigte sich, dass die rechnerisch ermittelten Werte z.T. höher und z.T. niedriger lagen als die gemessenen. Die Abweichungen sind jedoch gering.