Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50009

AMUS 2000 - 1. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt": Tagungsband

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Aachen: Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen, 2000, 230 S., zahlr. B, T, Q (Stadt Region Land H. 69)

Thematischer Schwerpunkt der Vorträge auf dem 1. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt" (veranstaltet vom Institut für Stadtbauwesen der RWTH Aachen) war die Verkehrsnachfragemodellierung. In den siebzehn Vorträgen wurden neben einem geringen Anteil von Berichten aus der Praxis hauptsächlich Forschungsarbeiten zu den Bereichen aktivitätenbasierte Verkehrsforschung und -modellierung, Verkehrsmittelwahlmodellierung und Modellierung des Wirtschaftsverkehrs vorgestellt und mit den über 150 Teilnehmern diskutiert. Die Spannweite reichte dabei von einfachen Verfahren zur Abschätzung der Verkehrserzeugung über die Vorstellung ökonometrischer Modelle sowie der Modellierung mit n-linearen Gleichungssystemen bis zu theoretischen Ansätzen einer einzelpersonenbezogenen Mikrosimulation des Aktivitätenverhaltens. Des Weiteren wurden in einigen Beiträgen Arbeiten zur Analyse des individuellen Aktivitäten-(Verkehrs-)verhaltens vorgestellt. Neben Fragen zur Veränderung (oder Stabilität) des Verhaltens nach einem Umzug in Stadtrandbereiche oder des Zusammenwirkens von personen- und raumbezogenen Einflussfaktoren auf das tägliche Mobilitätsverhalten wurde zur Analyse der Periodizität und einer möglichen Modellierung mit Hilfe von Überlebenszeitmodellen sowie zur Berechnung von Ähnlichkeitsmaßen von Aktivitätenmustern mit Hilfe der Sequenzanalyse berichtet. Den Abschluss bildeten zwei Vorträge zum Thema städtischer und regionaler Wirtschaftsverkehr. Speziell aus diesen letzten Vorträgen, aber auch immer wieder in allen anderen Beiträgen wird der Bedarf nach detaillierteren Daten zum Verkehrsverhalten erkennbar. Die vorgestellten Arbeiten basieren teils auf Datensätzen mit sehr geringen Fallzahlen, sodass die Analyse- und evtl. Modellmethodik geprüft werden kann, zuverlässige Aussagen aber nicht getroffen werden können. Für eine erfolgreiche Modellierung und Prognose der Wirkungen verschiedener "neuer" Maßnahmen aus dem Katalog der Verkehrsplanung mit Hilfe der zurzeit in der Entwicklung befindlichen Modelle sind zum einen neue Erhebungsverfahren zu konzipieren, die es ermöglichen die Gründe für die Ausübung und die Gründe für die Planung von Aktivitäten zu erforschen, zum anderen sind Erhebungen mit entsprechenden Stichprobengrößen durchzuführen, um "gesicherte" Aussagen zu ermöglichen.