Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50038

Einfluss der Exposition und der Risikokompensation auf Unfallraten

Autoren H. Sigthorsson
Sachgebiete 6.0 Allgemeines
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 46 (2000) Nr. 2, S. 83-88, 5 B, 30 Q

Zwei Hypothesen werden diskutiert. Die eine besagt, dass die Verkehrsteilnehmer Änderungen im Verkehrsaufkommen völlig mit ihrem Risikoverhalten kompensieren, die andere geht von keiner Kompensation der Verkehrsteilnehmer aus. Die erste Hypothese hat für Straßenabschnitte zur Folge, dass die Unfallrate eine Konstante ist. Für Knotenpunkte bedeutet sie verschiedene Formeln der Unfallraten für verschiedene Bauformen und Regelungen. Die letzte Hypothese bildet für die Unfallrate eine lineare Funktion der Verkehrsstärke. Diese Hypothese basiert auf dem aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung bekannten Zusammenhang zwischen der Multiplikation der Ströme in einem Knoten und der Unfallhäufigkeit. Im Rahmen dieser Überlegungen wird eine "Kompensationsfunktion" vorgestellt. Eine Auswertung empirischer Daten scheint einen Zustand zu bestätigen, der zwischen völliger und keiner Kompensation liegt.