Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50042

Geotechnik für Verkehrsbauten - Theorie und Praxis, Planung, Bau und Unterhaltung: Proceedings zur 12. Europäischen Konferenz über Bodenmechanik und Grundbau, Amsterdam, 7.-10. Juni 1999 - Zusatzband ( (Orig. engl.: Geotechnical engineering for transportation infrastructure - Theory and practice, planning and design, construction and maintenance: Proceedings of the Twelfth European Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering, Amsterda m, 7-10 June 1999 - Additional volume)

Autoren F.B. Barends (Hrsg.)
J. Lindenberg (Hrsg.)
H.J. Luger (Hrsg.)
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
7.0 Allgemeines, Klassifikation

Rotterdam u.a.: Balkema, 2000, 150 S., zahlr. B, T, Q

Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um den zusätzlich zum Abdruck der Beiträge zur 12. Europäischen Konferenz über Bodenmechanik und Grundbau 1999 in Amsterdam herausgegebenen Band. Im ersten Teil werden die Dankansprachen der Konferenzleitung abgedruckt, gefolgt von den Zusammenfassungen der Vorträge und den Diskussionsergebnissen in den 16 einzelnen Vortragsreihen und 9 Workshops. Im zweiten Teil sind die Beiträge zum Workshop "Informationstechnologie in der Geotechnik" in voller Länge aufgenommen. Die Wiedergabe des im dritten Teil der Proceedings fehlerhaft abgedruckten Beitrages über "Gesichtspunkte zur Vibrationsverdichtung gesättigter Sande" ist im vierten Teil enthalten. Abschließend folgt die Teilnehmerliste. Besonders wertvoll ist der erste Teil mit der Wiedergabe der Konferenzergebnisse in den Vortragsreihen und Workshops. Neben der Zusammenfassung der Vorträge sind auch die Schwerpunkte der jeweils anschließenden Diskussion aufgenommen. Im Einzelnen ist behandelt: 1: Allgemeine Gesichtspunkte zu Verkehrsbauten; 1.1: Geotechnische Beiträge bei Verkehrsbauten; 1.2: Umgang mit Unsicherheiten; 2: Häfen und Wasserstraßen; 2.1: Hafenanlagen und Brücken; 2.2: Statische und dynamische Rückwirkungen zwischen Boden, Wasser und Bauwerk; 2.3: Nassbaggerung und hydraulische Förderung; 3: Straßen und Flugplätze; 3.1: Wenig tragfähige Böden; 3.2: Unterhaltung und Dauerhaftigkeit; 3.3: Bodenverbesserung; 4: Eisen- und Untergrundbahnen für hohe Geschwindigkeit; 4.1: Gründung von Eisenbahnanlagen; 4.2: Planung und Bau von Tunneln; 5: Gedenkvortrag und besondere Projekte; Poster-Vortrag: Preisverleihung; Workshop 1: Planung von Gründungen in Europa; 2: Sanierung von Rutschungen; 3: Eurocodes; 4: Informationstechnologie in der Geotechnik; 5: Ausbildung im Fach Geotechnik; 6: Pfahlnormung; 7: Straßenbefestigungen; 8: Baugrunduntersuchungsverfahren; 9: Feldversuche an Spundwänden in Rotterdam.