Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50060

Entwicklung und Anwendungsmöglichkeit eines Gerätes zur automatischen Bestimmung der Korngrößenverteilung (Orig. engl.: Development and potential use of an automated aggregate gradation device)

Autoren E.R. Brown
M.S. Buchanan
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.5 Naturstein, Kies, Sand

Washington, D.C.: National Academy Press, 1999 (Transportation Research Record (TRB) H. 1673) S. 81-88, 4 B, 9 T, 5 Q

Die Bestimmung der Korngrößenverteilung ist ein wichtiger Versuch, der bei der Bauvorbereitung, der Produktion und bei der Kontrolle der Ausführung sowohl an Mineralstoffen als auch beim Asphaltstraßenbau durchgeführt wird. Es besteht ein Bedarf, den Versuch zur Bestimmung der Korngrößenverteilung zu verbessern mit dem Ziel, die Durchführung bei Beibehaltung der Genauigkeit zu beschleunigen. Nach einer Übersicht über den derzeitigen Stand der Entwicklung von automatisierter Versuchsdurchführung wird eine automatische Siebmaschine zur weiteren Verbesserung und zur möglichen Anwendung ausgewählt. Der automatisierte Versuch läuft in gleicher Weise ab wie der bekannte Versuch in den Laboratorien überall im Lande. Die umfangreichen Untersuchungen des Gerätes umfassen zunächst die Siebdauer und die Probengröße. Da das Gerät nur mit trockenen Proben arbeitet, wurde weiterhin untersucht, ob es möglich ist, einen Korrekturfaktor zu bestimmen, um den Anteil an Staub bzw. den Kornanteil unter 0,075 mm genau zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Siebautomat bei Anwendung eines Korrekturfaktors die Korngrößenverteilung einer Probe von etwa 1.500 g in 10 min genau bestimmt. Die Anwendung des Gerätes führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und wirtschaftlichem Arbeiten.