Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50216

Anforderungen an nachhaltige Mobilitätssysteme

Autoren U. Becker
A. Rau
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

UVP-Report 14 (2000) Nr. 2, S. 62-65

In diesem Beitrag geht es um die Frage, was Nachhaltigkeit eigentlich ist und wie ein nachhaltiger Verkehr (bzw. eine nachhaltige Mobilität) aussehen könnte. Dazu werden zunächst die Aufgabe für unsere Verkehrssysteme und die Kriterien für deren Ausgestaltung formuliert. Sodann wird beschrieben, wie denn nachhaltige Systeme für unsere Mobilität aussehen könnten: Auf jeden Fall anders als heute. Heute ist leider zu beobachten, dass bei allen wichtigen Entscheidungen und allen wesentlichen Weichenstellungen die Entwicklung systematisch und gesteuert in die vollkommen falsche Richtung läuft: Unsere heutigen Entscheidungen sorgen dafür, dass unsere (Verkehrs- )Welt immer unnachhaltiger wird. Hier gilt es also, die Richtung zu ändern: Aber bitte allmählich und langsam und vorangekündigt und stetig, und vor allem gemeinsam mit den Menschen, mit den Betroffenen. Wer Nachhaltigkeit voranbringen will, muss den Menschen zunächst die Angst vor den damit unweigerlich verbundenen Veränderungen nehmen. Dies ist durchaus möglich, denn Nachhaltigkeit ist keine Drohung und kein Verzicht und keine fade, graue, farblose Zukunft, sondern sie bedeutet einen Zustand, in dem tatsächlich alle Mobilitätsbedürfnisse (bedürfnisgerecht für alle) erfüllt werden - aber eben mit viel weniger Unfällen, weniger Ressourcen, weniger Stahl, weniger Lärm, weniger Kraftstoff, weniger CO(index 2), weniger Fläche, weniger Zersiedelung, weniger sozialer Segregation: Eben mit weniger Verkehr!