Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50290

Bestimmung des Porengehalts im bituminösen Mischgut mit der Kreiselscherpresse: Übereinstimmung der Laborergebnisse mit den auf der Baustelle gewonnenen Werten (Orig. franz.: Correspondance entre les characteristiques de laboratoire et celles obtenues sur chantier: Etude des pourcentages de vides à la PCG)

Autoren J.-L. Delorme
C. de la Roche
L. Wendling
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.2 Asphaltstraßen

Second Eurasphalt & Eurobitume Congress, 20-22 September 2000, Barcelona: Proceedings of the papers. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 2000, Book 1, Sessions 1 and 4, S. 188-194, 3 B, 5 T

Das französische Verfahren zur Bestimmung der Mischgutzusammensetzung verwendet die Kreiselscherpresse zur Ermittlung bestimmter Asphalteigenschaften. Die mit diesem Gerät gefahrenen Versuche, auf die sich dieser Beitrag bezieht, dienen dazu, für einen vorgegebenen Mischguttyp den charakteristischen Hohlraumgehalt zu bestimmen. Die Ergebnisse schlagen sich in allen französischen Normen nieder. Da die mechanischen Eigenschaften des Hydrokarbonat-Materials von seiner Dichte abhängen, wird im Labor der Hohlraumgehalt vorausbestimmt, der sich auf der Baustelle nach der Verdichtung einstellen soll. Nun aber hängen die empirisch ermittelten Laborergebnisse von einer Reihe herstellungsbedingter und baustellenbezogener Faktoren ab; zur Präzisierung dieser Beziehungen wird die Untersuchung in zwei Teile gegliedert: a) Untersuchung der bei der industriellen Herstellung des Mischgutes zu berücksichtigenden Faktoren, b) Vergleich der im Labor ermittelten Hohlraumgehalte mit denen im eingebauten Material. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die auf der Baustelle gemessenen Hohlraumgehalte den Laborwerten entsprechen und die in den Normen vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden. In einem besonderen Fall, in dem bruchempfindliche Zuschlagstoffe verwendet worden sind, die bei der Vibrationsverdichtung zerschlagen wurden, haben sich Veränderungen in der Materialdichte ergeben, die zu von den Normalfällen abweichenden Hohlraumgehaltswerten geführt haben. Die mit der Kreiselscherpresse im Labor ermittelten Hohlraumgehalte sind, insgesamt betrachtet, repräsentative Werte für die Praxis.