Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50291

Verhalten und Langzeit-Lärmminderung von offenporigem Asphalt (Orig. engl.: Technical performance and long-term noise reduction of porous asphalt pavements)

Autoren H. Bendtsen
B. Schmidt
J. Raaberg
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Second Eurasphalt & Eurobitume Congress, 20-22 September 2000, Barcelona: Proceedings of the papers. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 2000, Book 2, Sessions 2 and 3, S. 883-890, 7 B, 2 T, 5 Q

Dänemark hat den Einbau von lärmmindernden Asphaltdecken nach einer Unterbrechung in den 70er Jahren im Rahmen eines Gesamtprojektes der nordischen Länder 1988 wieder aufgenommen. Der dänischen Projektgruppe gehörten Fachleute der Asphaltindustrie, des Umweltbundes, einer Regionalverwaltung, eines Straßenbauamtes und der oberen Straßenbauverwaltung an. Die Gruppe wählte aus einer geeigneten Baumaßnahme auf der Insel Seeland in der Nähe eines Fährhafens drei Versuchsabschnitte für offenporigen Asphalt aus. Der Beitrag liefert die Ergebnisse der jährlichen Oberflächen- und Festigkeitsmessungen in dem Zeitraum 1990-1999. Das Hauptziel der Versuchsreihe war, festzustellen, wie sich das Lärmminderungsverhalten auf lange Zeiträume entwickelt. Darüber hinaus wurden die bautechnischen Faktoren der Festigkeit, Standfestigkeit, Entwässerung und der Straßenunterhaltung, besonders im Winter, untersucht. Die Parameter sind von entscheidender Bedeutung für den Straßennutzer, wenn die Belange der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs Vorrang haben sollen. Da in Dänemark der Einbau offenporiger Asphaltdecken in den 70er Jahren erhebliche Schwierigkeiten durch Glättebildung gebracht hatte, wurden in den neuen Teststrecken neben den Verformungs- und Festigkeitsuntersuchungen insbesondere Haftreibungsmessungen durchgeführt, verbunden mit der Ermittlung der Mikro- und Makrotexturtiefen durch die Sandersatzmethode. Die Ergebnisse der Messungen der mechanischen Eigenschaften werden in Relation zu den Ergebnissen der Lärmmessungen gesetzt.