Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50386

Praktische Erfahrungen mit Elektroofenschlacken im Straßenbau

Autoren T. Merkel
H.-P. Discher
H.J. Freund
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Straße und Autobahn 51 (2000) Nr. 12, S. 760-765, 5 B, 4 T, 18 Q

Die zentrale Lage Deutschlands in Europa führt seit Jahren zu stetig steigendem Verkehrsaufkommen. Daher ist es wichtiger denn je, standfeste und verformungsarme Straßen zu bauen. Diese Bedingung kann nur erfüllt werden, wenn im Straßenbau hochwertige Qualitätsbaustoffe eingesetzt werden. Neben dem Einsatz von natürlichen Gesteinen gehört der Einsatz von Eisenhüttenschlacken für den Straßenbau heute zum Stand der Technik. 1991 wurde in Deutschland damit begonnen, das Verhalten von Elektroofenschlacke (EOS) unter praktischen Bedingungen systematisch zu untersuchen. Die EOS wurde im Rahmen von Erprobungsstrecken als Mineralstoff sowohl für Asphaltschichten als auch für Tragschichten ohne Bindemittel eingesetzt. Die Beobachtung der unterschiedlichen Erprobungsstrecken hat gezeigt, dass der Einsatz von EOS im Straßenoberbau zu sicheren und standfesten Konstruktionen führt. EOS kann als hochwertiger Mineralstoff beurteilt werden, dessen Einsatz bis in hochbelastete Asphaltschichten zu begrüßen ist.