Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50414

Integration von zuverlässigen Bewertungstechniken in ein fortschrittliches Brückenmanagementsystem (BMS) (Orig. engl.: Integration of reliability-based assessment techniques into an advanced BMS)

Autoren K.D. Flaig
R.J. Lark
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2000 (Transportation Research Circular H. 498) Vol. 2, S. G-3/1-11, 1 B, 13 Q

Der Beitrag umreißt das 15-Jahre-Programm der Brückenbewertungen im Vereinigten Königreich, das vor kurzem abgeschlossen worden ist und eine Reihe von Fragen beantwortet hat. Die ständige Erhöhung der Achslasten, des Massenverkehrs und die dadurch verursachte Schadenszunahme an den Brücken, verbunden mit einer verringerten Verfügbarkeit der Finanzmittel für Erhaltungsmaßnahmen, hat zu einem gesteigerten Interesse an einem effektiven Brückenmanagement geführt. Das somit entwickelte verbesserte Brückenmanagementsystem enthält Komponenten der Brückenprüfung, Datensammlung und -auswertung, Schadenssimulation, der Wirtschaftlichkeit von Erhaltungsmaßnahmen und methodische Optimierungsprogramme. Von entscheidender Bedeutung für den BMS-Ablauf sind die Ergebnisse der Brückenprüfungen und -bemessungen, die in fünf Qualifikationsstufen gegliedert sind; während in den Stufen 1 bis 3 die Ermittlungen mit Hilfe von Normen, Richtlinien und Merkblättern durchgeführt werden, sind solche Anleitungen in den Stufen 4 und 5 nicht verfügbar. Auf diesen beiden Stufen werden die Empfehlungen für Leitlinien erarbeitet, die den Brückeningenieuren vor Ort Richtwerte an die Hand geben. Das BMS wird in einem Netzplan veranschaulicht, in dem der Systemmanager die entscheidende Rolle spielt; bei ihm laufen alle Brückendaten über Investitionen und Entwicklungen, Verkehrslasten und Prüfungen, Spannungs- und Zulässigkeitsanalysen, Sicherheitsbewertungen und Schadensmodelle und über die Gesamtkosten während der Nutzungsdauer ein. Er wertet rechnergestützt die Daten aus, stellt Ergebnisberichte, Angebotsunterlagen, Kostenermittlungen, Schwerlasttransportbewertungen auf und gibt nach einem Optimierungsverfahren Hinweise zur Risikoabschätzung, zu Sanierungsmaßnahmen und -methoden und zu strategischen und taktischen Maßnahmen im Rahmen von"Was-wäre-wenn"-Szenarien.