Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50421

Entscheidungshilfen für Brückenprüfungen auf der Grundlage von sequenziell-hypothetischen Prüfverfahren (Orig. engl. : Bridge inspection decision making using sequential hypothesis testing methods)

Autoren S.M. Madanat
D. Lin
Sachgebiete 1.5 Straßendatenbank
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Washington, D.C.: National Academy Press, 2000 (Transportation Research Record (TRB) H. 1697) S.14-18, 3 B, 2 T, 17 Q

Das Brückenmanagementsystem (BMS) wird als ein System für Entscheidungshilfen dargestellt, das die Straßenbaulastträger und ihre Ausführungsorgane bei der Wahl der Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen (UI) für Brücken und bei der Zuteilung der dafür erforderlichen Haushaltsmittel einsetzen. Die BMS- Entscheidungshilfe basiert auf dem jeweils aktuellen Zustand der Brücke(n) unter Berücksichtigung jedes relevanten Bauteils, wobei der Grad der Schäden/Mängel in Bezug auf die Verkehrssicherheit maßgebend ist; ebenso fließen die Kosten, belegt durch eine Kosten-/Nutzen-Analyse, in das Entscheidungssystem mit ein. Da die früher angewandte personenbezogene Praxis der Brückenprüfungen (Inaugenscheinnahme, Abklopfen usw.) einer Vielzahl von subjektiven Einflüssen ausgesetzt war und häufig auch nur stichprobenartig an den neuralgischen Punkten der Brückenkonstruktionen stattfinden konnte, war es erforderlich geworden, zusätzliche Prüfmethoden zu entwickeln, die eventuelle Lücken des bisherigen Verfahrens abdeckten. So wurden z.B. Bohrkerne für die Untersuchung der Auswirkungen des Chloridionen-Gehalts gezogen. Das in diesem Beitrag vorgetragene sequenziell-hypothetische Prüfverfahren baut auf einem mathematischen Modell auf, bei dem eine repräsentative Sequenz von Messungen des Chloridionen-Gehalts an verschiedenen Punkten des Brückenüberbaus in die Berechnung einfließt. Anhand wahrscheinlichkeitstheoretischer Untersuchungen wird der Korrektheitsgrad der früheren Prüfergebnisse zu der Frage, ob eine Chloridionen-Kontamination des Bewehrungsstahls stattgefunden hat oder nicht, in Diagrammen dargestellt.