Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50497

Ungebundene Gesteinskörnungen - Laborversuche, Feldversuche und Berechnungen: Tagungsband des internationalen Seminars über Berechnungen und weiterentwickelte Testverfahren für ungebundene Gesteinskörnungen, Lissabon, 21.-22. Januar 1999 (Orig. engl.: Unbound granular materials - Laboratory testing, in-situ testing and modelling: Proceedings of an International Workshop on Modelling and Advanced Testing for Unbound Granular Materials, Lisbon, 21-22 January 1999)

Autoren A. Gomes Correia (Hrsg.)
Sachgebiete 8.0 Allgemeines
9.5 Naturstein, Kies, Sand
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Rotterdam u.a.: Balkema, 1999, VII, 231 S., zahlr. B, T, Q

Nach Abschluss verschiedener Forschungsprojekte zum Thema "Ungebundene Gesteinskörnungen für den Straßenbau" (z.B. "COST 337") entstand auf europäischer Ebene die Idee, die gewonnenen Erkenntnisse auf Fragen der Bodenmechanik auszuweiten und im Rahmen eines internationalen Seminars zu erörtern. Hauptziel des Seminars war es, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Modellierung von ungebundenen granularen Materialien sowie von Labor- und Feldversuchen zu erhalten und ein Diskussionsforum für diese Teilaspekte zu bieten. Ein weiteres Anliegen war es, den Austausch von Kenntnissen zwischen Verkehrs- und Geotechnikexperten sowie Vertretern der Bauwirtschaft zu erweitern. Der Tagungsband wurde in vier Bereiche unterteilt, die folgende Themenkomplexe beinhalten: Weiterentwicklung von Laborversuchen, Weiterentwicklung von Feldversuchen, Modellierung von ungebundenen granularen Baustoffen unter dynamischer Belastung sowie Fahrbahnbemessung. Darüber hinaus enthält er einen Beitrag der Europäischen Kommission zum Rahmenprogramm der Forschungsaktivitäten für das Verkehrs- und Transportwesen für die nächsten Jahre sowie einen Abschnitt mit vier allgemeinen Beiträgen, außerhalb der o.g. Themenkomplexe. Diese vier Beiträge behandeln einen Überblick über vorhandene Stoffmodelle zur Beschreibung von ungebundenen Gesteinskörnungen, dem Spannungs- Dehnungsverhalten bei sehr kleinen Dehnungen, Genauigkeitsbetrachtungen bei der Bestimmung von Elastizitätsmodul und permanenten Dehnungen sowie der Steifigkeits- und Dichtebestimmung von sehr dicken Tragschichten ohne Bindemittel auf der Baustelle.