Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50544

Wurzelverhalten und Wurzelreaktion von Straßenbäumen

Autoren H. Balder
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Neue Landschaft 45 (2000) Nr. 3, S. 165-170, 10 B, 2 T, 10 Q

Gerade Straßenbäume sind zahlreichen Beeinträchtigungen ausgesetzt, die im Regelfall nicht ohne Folgen auf die Lebenserwartung dieser Bäume bleiben. Während die Reaktionen der Bäume auf oberirdische Schädigungen (z.B. Rindenschäden, Schädlingsbefall) sofort sichtbar werden und auch vielfältig untersucht sind, wird in diesem Beitrag auf die vielfältigen Folgen (dies sind meist Spätfolgen) einer Palette von Wurzelbeschädigungen eingegangen. Insbesondere die Wurzelentwicklung beeinflussende Faktoren wie z.B. Bodentemperatur, Bodenfeuchtigkeit, Bodenluft, Windeinwirkungen oder Schadstoffeinträge werden unter Berücksichtigung des Extremstandortes von Straßenbäumen hinsichtlich des Beeinträchtigungspotenzials beleuchtet. So haben z.B. veränderte Nährstoffverhältnisse wesentlichen Einfluss auf die Wurzelentwicklung. Aber auch mechanische Wurzelverletzungen sind beträchtlich und bleiben nicht ohne Wirkung. Gerade die Folgen der Verletzungen der Wurzelrinde z.B. durch Befahren des Wurzelbereichs oder die Folgen der Wurzelkappungen z.B. bei Bauarbeiten werden eindrucksvoll aufgezeigt. Auch wenn sie in den einschlägigen Regelwerken des Straßenbaus niedergeschrieben sind, hier werden kurz und knapp die wesentlichen Maßnahmen der Baumpflege noch einmal genannt, die zu ergreifen sind, wenn die Schadensvermeidung nicht möglich ist oder nicht genutzt wurde. Die Kenntnis über die Reaktion von Bäumen auf Beschädigung des Wurzelbereichs sollte zur Optimierung der Bauplanung und zur Verbesserung des Bauablaufs genutzt werden, auch um später finanziell aufwändige Baumerhaltungsmaßnahmen überflüssig werden zu lassen.