Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50545

Bemessung der Querneigung und Gestaltung der Verwindungsbereiche (Orig. engl.: Superelevation distribution methods and transition designs)

Autoren J.A. Bonneson
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Washington, D.C.: National Academy Press, 2000, 167 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (NCHRP Report H. 439)

Die im AASHTO-Handbuch "A Policy on Geometric Design of Highways and Streets" (Grundsätze für den Entwurf von Straßen; Green Book) gegebenen Empfehlungen für die Querneigungsbemessung und die Gestaltung der Verwindungsbereiche werden aufbauend auf einer internationalen Literaturstudie, eigenen Fahrverhaltensbeobachtungen und theoretischen Überlegungen kritisch überprüft. Als Ergebnis werden Verbesserungen für das Green Book vorgeschlagen. Die wesentlichen Ergebnisse sind: Die Fahrer vermindern ihre Geschwindigkeit bei der Kurvenannäherung offensichtlich in einer Abwägung zwischen Reisezeit und Fahrkomfort; maximal werden Differenzen von etwa 15 km/h zur Annäherungsgeschwindigkeit akzeptiert. Für die Bemessung der Mindestradien werden als Bemessungsgrundlage 5 km/h Differenz zum 95-Perzentil der Annäherungsgeschwindigkeit vorgeschlagen; entsprechende v-R-Diagramme für verschiedene Geschwindigkeitserwartungen (Straßenklassen) sind angegeben. Die von den Fahrern akzeptierten Seitenreibungsbeiwerte sind weitgehend von der Straßenklasse unabhängig. Eine für die USA einheitliche Querneigungsbemessung wird vorgeschlagen. Bei den Verwindungsbereichen kann eine schlechte Gestaltung zu seitlichen Versätzen von mehr als 1 m führen; aus diesem Grund und wegen der Entwässerung sollten die Verwindungsbereiche so kurz wie möglich gewählt werden; von der üblichen 2 s-Regel wird bei fehlenden Übergangsbogen vor allem bei Querneigungswechseln abgeraten. Die Anwendung von Klothoiden wird für alle Straßenklassen empfohlen; für die obere und untere Grenze der Länge werden Werte vorgeschlagen; eine Regellänge von 2 s Fahrzeit wird empfohlen. In Teilbereichen wird weitere Forschung angeregt.