Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50751

Europäische Modelle zur Ermittlung der Kraftfahrzeug-Betriebskosten (Orig. engl.: European vehicle-operating cost (VOC) models)

Autoren A.-G. Dumont
J.-C. Turtschy
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
12.0 Allgemeines, Management

First European Pavement Management Systems Conference, September 24-27, 2000, Budapest, Hungary. Budapest: European PMS Secretariat, 2000, CD, Paper-No 0902, 7 S., 1 B, 8 T

Ziel der Untersuchungen war es, die in einigen europäischen Ländern angewandten Modelle zur Ermittlung der Kraftfahrzeug-Betriebskosten miteinander zu vergleichen, um dann dasjenige zu empfehlen, welches die in Europa vorherrschenden Betriebsbedingungen auf Fernstraßen am besten abbildet. Die Sensitivitätsanalyse unter Berücksichtigung aller wesentlichen Fahrzeugkomponenten (Fahrzeug- und Reifenart, Treibstoffverbrauch, Lenkzeit, Abschreibung), der Fahrbahneigenschaften (Geometrie, Längsneigung, Ebenheit) und der Betriebsbedingungen ohne Stausituationen (Geschwindigkeitsbeschränkung, Schnee und Eis) zeigte, dass die Spannweite der Verhältnisse auf europäischen Fernstraßen nicht groß genug ist, um die Ergebnisse derartiger Modellrechnungen signifikant zu beeinflussen. Nur drei Komponenten wirken sich mehr oder weniger stark aus: Geschwindigkeitsbeschränkungen, die Längsneigung und die Längsebenheit. Deshalb ist es nicht erforderlich, das neu entwickelte komplexe Straßenentwurfsmodell HDM IV anstelle einfacherer Modelle zur Ermittlung der Kraftfahrzeug-Betriebskosten heranzuziehen.