Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50752

Formen der Privatisierung zwecks Verbesserung der Straßenbewirtschaftung (Orig. engl.: Forms of private sector involvement for improved road asset management)

Autoren C. Queiroz
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
12.0 Allgemeines, Management

First European Pavement Management Systems Conference, September 24-27, 2000, Budapest, Hungary. Budapest: European PMS Secretariat, 2000, CD, Paper-No 0502, 7 S., 2 B, 5 Q

Dieser Beitrag liefert einen Überblick über die Möglichkeiten, ein investmentfreundliches Umfeld für Investoren, insbesondere für die Bauindustrie, zu schaffen, damit sich der Privatsektor verstärkt an den staatlichen Aufgaben der Straßenunterhaltung engagiert. Der Prozess beginnt mit der Trennung der Funktionen von Projektplanung und - verwaltung im Straßenwesen. Die vorgesehenen Vertragsformen enthalten Elemente der Kosten und der Preisgestaltung, Besonderheiten des Ablaufs und der Funktionen, und zwar auf kurze und lange Vertragsdauern bezogen. Die unterschiedlichen Formen haben gewisse Auswirkungen auf die Risikoverteilung zwischen Straßenbauverwaltung und Auftragnehmer. Die Risiken verringern sich für die Straßenbauverwaltung, wenn die Aufgaben von kurzfristigen, objektbezogenen Verträgen zu langfristigen Globalverträgen einschließlich Konzessionsgewährung verlagert werden. Die Privatisierungsversuche haben das Ziel, die Ausgaben der Straßenbauverwaltung zu senken, die Verkehrssicherungspflicht zu übertragen, die Privatindustrie zu Innovationen zu veranlassen, die Qualität der Bauprodukte zu verbessern und die Nutzungsdauerkosten der Straßenprojekte zu reduzieren. Der Vertragspartner wird in einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren ermittelt. Für die Transparenz des Wettbewerbes ist es wichtig, dass die Leistungen, die vom Vertragspartner erwartet werden, eindeutig beschrieben sind. Anreize für die Privatindustrie bildet die Konzessionsgewährung mit Refinanzierung durch Gebührenerhebung. In einem Ablaufdiagramm zeigt der Autor, verantwortlicher Straßenbauingenieur in der Weltbank, in welcher Art die Weltbank gewisse Garantien bei bestimmten Privatisierungsmaßnahmen übernimmt.