Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50850

Externe Kosten internalisieren: Schritt zu fairen und effizienten Preisen im Verkehr

Autoren G. Ellwanger
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren

Nahverkehr 19 (2001) Nr. 1-2, S. 34-36, 2 B, 7 Q

Externe Kosten sind Kosten, die bei der Produktion oder bei beim Konsum von Gütern oder Dienstleistungen entstehen und nicht direkt vom Verursacher, sondern in der Regel von der Allgemeinheit getragen werden. Externe Nutzen sind Nutzen, die einem Dritten als Ergebnis der Produktion oder des Konsums von Gütern oder Dienstleistungen zugute kommen, ohne dass er dafür zahlt. Die Frage, was externe Kosten und Nutzen sind und wie sie quantifiziert werden, ist in der Fachwelt strittig und z.T. ungeklärt. Folgt man dem Autor so beliefen sich 1995 die externen Kosten des Verkehrs (ohne Staukosten) in 17 europäischen Ländern auf insgesamt 530 Mrd. Euro, das sind 7,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Besonders die aus Luftverschmutzung und Klimaveränderung entstehenden Kosten sind wegen der Berücksichtigung umfangreicher Auswirkungen und höherer Einheitswerte stark gestiegen. Unfälle bilden mit 29 % der Gesamtkosten immer noch die stärkste Kostenkategorie. Upstream-Effekte werden verursacht durch Herstellung und Instandhaltung von Infrastruktur und Fahrzeugen und die Verbrennung von Energie; sie schlagen mit 11 % besonders stark zu Buche, insbesondere weil sie meistens im Zusammenhang mit Luftverschmutzung und Klimaveränderung stehen. Unter städtischen Effekten werden Zeitverluste von Fußgängern aus der Zerschneidung städtischer Gebiete und des Raumausgleichs für Fahrräder aus der Raumknappheit quantifiziert. 92 % der externen Kosten werden vom Straßenverkehr verursacht, während der Schienenverkehr nur mit 2 % beteiligt ist. Den größten Teil der externen Kosten verursachen mit 57 % Pkw. Der Straßengüterverkehr ist mit einem Anteil von 29,4 % der zweitstärkste Umweltverschmutzer. Straßenverkehrs-Staukosten werden für 1995 auf rund 33,3 Mrd. Euro geschätzt.