Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 50871

Ingenieurbiologie - Sicherungen an Verkehrswegeböschungen / Bioengineering - Embankment protection along railways and motorways

Autoren E. Hacker (Hrsg.)
R. Johannsen (Hrsg.)
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Aachen: Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V., 2000, 441 S., zahlr. B, T, Q (Jahrbuch der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. Bd. 9) ISBN 3-9802634-5-2

In zahlreichen Einzelbeiträgen (Referate der Jahrestagungen 1998) werden die Grundprinzipien, Wirkungsweisen, standörtlichen Auswahlkriterien und Einsatzbereiche der verschiedenen ingenieurbiologischen Bauweisen zum Erosionsschutz durch Pflanzenbestände und Lebendbauweisen an Verkehrswegeböschungen, insbesondere bei der Nassansaat und den Entwässerungsmaßnahmen dargelegt. Dabei werden auch aktuelle Themen, wie die Verwendung von autochthonen Gehölzen, Wildpflanzenansaaten auf Rohböschungen, Begrünung von Böschungen durch Ausbringen von samenreifem Heu und Mähgut bzw. das Heudrusch-Verfahren und die Verwendung von Hilfsstoffen für den vorübergehenden Erosionsschutz behandelt. Der 2. Teil enthält Berichte mit umfangreich dargelegten Praxisbeispielen und Interviews zu durchgeführten ingenieurbiologischen Maßnahmen zur Böschungssicherung an Verkehrswegen in Thüringen, entlang der ICE-Neubaustrecken sowie an Autobahnböschungen in Baden-Württemberg, die eindrucksvoll Praxiserfahrungen und -probleme, u.a. mit der Ausschreibung, Vergabe und Ausführung ingenieurbiologischer Böschungssicherungen verdeutlichen. Es werden darüber hinaus aber auch Lösungsmöglichkeiten und Chancen der Ingenieurbiologie entsprechend dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik aufgezeigt. Am Ende des Buches wird das Lebenswerk von Dr. Hans Lux und seine Verdienste in der Ingenieurbiologie gewürdigt.