Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51031

Dynamisches Scherrheometer - Einfluss der Methode der Probenvorbereitung auf die Präzision der Messergebnisse (Orig. engl.: Sensitivity analysis of dynamic shear rheometer sample preparation methods)

Autoren G. Airey
A.E. Hunter
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Second Eurasphalt & Eurobitume Congress, 20-22 September 2000, Barcelona: Proceedings of the papers. Breukelen, NL: Foundation Eurasphalt, 2000, Book 1, Sessions 1 and 4, S. 1-6, 3 B, 5 T, 7 Q

Verglichen werden drei verschiedene Methoden der Probenvorbereitung, Methode 1: Das erhitzte, flüssige Bindemittel wird direkt auf die untere oder obere Platte gegossen, danach wird der Spalt zwischen den Scherplatten mit einer geringen Höhenzugabe eingestellt, die Probenkante ringsherum bündig abgestreift und der Probenspalt auf die endgültige Höhe gebracht; Methode 2: Das erhitzte, flüssige Bitumen wird in eine Silikonform gegossen. Die abgekühlte Probe wird aus der Form herausgenommen, auf die untere Platte des DSR gelegt, danach Einstellung des Spalts usw.; Methode 3: Eine vorher berechnete Menge von heißem Bitumen wird direkt auf die obere Prüfplatte des Rheometers gegossen usw., wobei darauf geachtet werden muss, dass die entstehende Bitumenprobe eine zentrische Form erhält. Zur Beurteilung der Präzision der Prüfergebnisse wurden die Werte des komplexen Schubmoduls G* bestimmt und bezüglich Mittelwert und Standardabweichung ausgewertet für zwei Temperaturen ( 40 und 75 Grad Celsius) und für Frequenzen von 0,1 bis 10 Hz. Verwendet wurde eine Spindelgeometrie mit parallelen Platten von 8 bzw. 25 mm Durchmesser. Berechnet und dargestellt werden ferner die Regressionen des komplexen Schubmoduls G* gegen die Frequenz. Als Ergebnis der Studien erwies sich die Methode 1 (Aufgießen von heißem Bitumen mit nachfolgendem Trimmen der Probengeometrie) als beste Variante: Mit der Methode 1 wurden in Bezug auf Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit die besten Ergebnisse über die hier untersuchten Bereiche von Temperatur, Frequenz und Plattengröße erzielt.