Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51182

Bedarf für Fahrradabstellplätze bei unterschiedlichen Grundstücksnutzungen

Autoren D. Alrutz
W. Bohle
G. Borstelmann
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2001, 87 S., 21 B, 39 T, 25 Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. 79). - ISBN 3-89701-640-0

Für die Gebäudenutzungstypen Büro, Einzelhandel und Dienstleistungen, Gewerbe und einzelne Freizeitnutzungen wurde die Nachfrage nach Fahrradabstellplätzen in verschiedenen Städten durch Zählungen abgestellter Fahrräder und durch Befragungen ermittelt. Die Gebäudeparameter für unterschiedliche Anforderungen der Mitarbeiter und der Kunden wurden erhoben und daraus Orientierungswerte abgeleitet. Die in der Praxis festzulegenden Bedarfsziffern leiten sich bei den meisten betrachteten Gebäudenutzungen aus den örtlichen Radverkehrsanteilen am Gesamtpersonenverkehr ab. Die zusammengestellten Orientierungswerte beziehen sich bei diesen Gebäudenutzungen auf einen Radverkehrsanteil von 10 %. Bei Büronutzungen ist die Nachfrage durch die Radverkehrsanteile der Mitarbeiter und durch die Kundenfrequenzen geprägt. Bei Einzelhandelsnutzungen ist die Nachfrage aufgrund der Arbeitsplatzdichten, Kundenfrequenzen und aufgrund ausgeprägt abweichender Radverkehrsanteile sehr unterschiedlich. Großeinrichtungen der Freizeit haben eine erheblich niedrigere Nachfrage. Die Radverkehrsanteile am Zielverkehr der Gebäudenutzer können beeinflusst sein durch die Lage im Stadtgebiet, die Ausstattung mit Kfz-Stellplätzen, die ÖPNV-Erschließungsqualität und die Topografie. Die für den Bedarf an Fahrradabstellplätzen bei unterschiedlichen Grundstücknutzungen im Bericht herausgearbeiteten Orientierungswerte dienen im Interesse einer höheren Akzeptanz und Vermeidung von Fehlinvestitionen als Grundlage einer Festlegung von Bedarfsziffern in den Durchführungsregelungen der Bauordnungen der Länder bzw. in kommunalen Satzungen.