Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51235

Bemessung, Bau und Gebrauchsverhalten einer neuen Art offenporiger Raubeläge (Orig. engl.: Design, construction, and performance of new- generation open-graded friction courses)

Autoren R.B. Mallick
P.S. Kandhal
L.A. Cooley
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Asphalt Paving Technology 2000, Reno, Nevada, March 13-15, 2000. St. Paul, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2000, S. 391-423, 6 B, 19 T, 8 Q

Offenporige Raubeläge (OGFC, Open Graded Friction Courses) wurden in den USA seit 1950 gebaut und ein schlechtes wie auch gutes Gebrauchsverhalten, z.B. bei der Verwendung von PmB, beobachtet. Ein verbessertes Eignungsprüfungsverfahren sollte entwickelt werden. Es wurden offenporige Asphalte mit vier verschiedenen Kornzusammensetzungen, z.B. 15, 25, 30, 40 % Korn über 5 mm, 4 % Bitumen PG 64-22 sowie modifiziert mit SBS, SB, Zellulosefasern, Schlackenwolle hergestellt und mit 100 Gyrator-Umdrehungen verdichtet. Folgende volumetrischen Eigenschaften wurden gemessen: Hbit. 12,5-15,1 %, HMbit. 23,9-26,3 %, HFB 41,7-47,3 %. Folgende Prüfungen wurden durchgeführt: Ablauftest, Durchlässigkeit, Abrieb, Alterung, Wasserempfindlichkeit, Verformungsverhalten. Aufgrund der Ergebnisse wurden folgende Empfehlungen für OGFC gegeben: 75-90 % Korn über 5 mm, Hbit. min. 18 %, Cantabro-Abrieb der nicht gealterten Proben max. 20 %, der gealterten Proben max. 30 %, Ablauftest max. 0,3 %. Das Gebrauchsverhalten konnte durch Polymere und/oder Fasern verbessert werden. Zusätzlich wurden offenporige Asphalte 0/12,5 mm von sechs Versuchsstrecken, die seit 1992 unter Verkehr lagen, nach Augenschein überprüft, Risse, Substanzverlust und Verformungen festgestellt und die Zusammensetzungen der Asphalte u.a. mit folgenden Ergebnissen analysiert: Hbit. 13,9-19,9 %, B 5,3-6,2 % und über 73 % Korn über 5 mm. Die Strecken wiesen geringe bis mittlere Mängel auf. Die oben genannten Anforderungsempfehlungen konnten bestätigt werden.