Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51294

Highway Capacity Manual: HCM 2000

Autoren
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.0 Allgemeines

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2000, Loseblattordner, IX, ca. 1422 S., zahlr. B, T, Q ISBN 0-309-06746-4

Das Highway Capacity Manual (HCM) ist in einer neuen Ausgabe erschienen (frühere Ausgaben: 1950, 1965, 1985, 1994, 1997). Das HCM enthält standardisierte Berechnungsverfahren für die Einschätzung der Kapazität von Anlagen des Straßenverkehrs. Die behandelten Anlagen reichen von der Autobahn über Landstraßen, städtische Hauptverkehrsstraßen, ÖPNV-Anlagen sowie Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlagen bis zum Radweg oder bis zu Anlagen des Fußgängerverkehrs. In jedem Fall beziehen sich alle Angaben auf typische Anlageformen und Verhaltensweisen in den USA. Den Rechenverfahren liegen umfangreiche neuere Forschungsergebnisse zugrunde. An einer Stelle - bei den vorfahrtgeregelten Knotenpunkten - wird weiterhin die in Deutschland entwickelte Theorie angewandt. In anderen Bereichen, z.B. Lichtsignalanlagen oder Autobahnsystemen, setzt das HCM beachtenswerte eigene Akzente. Das Werk ist nun in 33 Kapitel eingeteilt. Das Prinzip der 6 Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs ( level of service) ist beibehalten worden. Alle Berechnungsverfahren folgen weiterhin dem "paper-and-pencil"-Prinzip. Dies bedeutet: alle erforderlichen Rechnungen können mit Hilfe von Graphiken oder Tabellen in Formblättern vorgenommen werden. Allerdings sind einige der Rechnungen so kompliziert geworden, dass letztlich der Einsatz von Computern unvermeidlich wird. Dazu wird mit dem Handbuch eine CD ausgeliefert, die sowohl das Handbuch als Textfassung als auch die sinnvolle Softwareausstattung enthält. Die - aus europäischer Sicht kuriose - Diskussion in den USA um die Anpassung der dortigen Maßeinheiten hat dazu geführt, dass es von dem Handbuch eine metrische Version und eine im englischen Messsystem gibt. Beide enthalten sehr ausführliche Beschreibungen und Begründungen der Verfahren. Es ist damit zu rechnen, dass das neue Werk - wie die Vorgänger - als ein Standard für verkehrstechnische Berechnungen weltweit Beachtung finden wird (vgl. auch http://nationalacademies.org/trb).