Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51299

Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage (Orig. engl.: Equilibrium between supply and demand)

Autoren A. Allos
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Traffic Engineering + Control 43 (2001) Nr. 5, S. 194-197, 10 B

Die Nutzung eines Verkehrsmittels, also das Verkehrsaufkommen, steigt wie bei anderen Waren, wenn die Kosten sinken. Dies geschieht im Verkehrsgeschehen jedoch nicht linear, da mit steigender Nachfrage bzw. Nutzung die Kosten durch Verzögerungen und Staus wieder ansteigen. Die Nachfrage verhält sich damit elastisch. Wenn das Verkehrsaufkommen steigt oder sich das Angebot innerhalb des Verkehrsnetzes ändert, wird das neue Gleichgewicht zwischen Verkehrsangebot und -nachfrage normalerweise durch eine "elastische Zuteilung" schrittweise ermittelt. Dies beinhaltet die Iteration zwischen einem (elastizitätsbasierten) Verkehrsnachfragemodell und einem Verteilungsalgorithmus und kann Zeit und Ressourcen kosten. In diesem Referat wird ein Rechenansatz vorgestellt, mit dem der Punkt des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage direkt ermittelt werden kann ohne die Notwendigkeit, Iterationen durchzuführen. Die Methode basiert auf der Kenntnis der Flexibilitäten von Angebot und Nachfrage. Beschrieben wird, wie der Punkt des Gleichgewichts ermittelt wird für eine Veränderung des Verkehrsangebotes, der Nachfrage oder von beidem, jeweils für Autofahrer und Bahnreisende. Dazu werden Beispiele gezeigt, die den Einfluss eines Anstieges des Verkehrsaufkommens auf die Entscheidung zur Unterlassung einer Fahrt für eine Bandbreite von Elastizitätswerten auf Straße und Schiene demonstrieren. Diese Beispiele sind nützlich, um die Zusammenhänge zwischen Fahrtunterdrückung und Verkehrswachstum zu definieren. Darüber hinaus können sie die wahrscheinliche Größe einer unbeschränkten Nachfrage bei jedem gegenwärtigen Verkehrslevel aufzeigen.