Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51355

Analytische Methoden zur Modellierung der Verformungseigenschaften flexibler Fahrbahnaufbauten

Autoren R. Blab
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.3 Verschleiß

Wien: Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung, Technische Universität Wien, 2001, 331 S., 62 B, 12 T, zahlr. Q (Mitteilungen des Institutes für Straßenbau und Straßenerhaltung, Technische Universität Wien (ISTU) H. 11) ISBN 3-901912-10-X

Wegen der zunehmenden Straßenbeanspruchung als Folge starker Zuwächse beim Schwerverkehrsaufkommen, höherer Achslasten und neuer Trends in der Fahrzeug- und Reifenindustrie reichen traditionelle Bindemittel- und Asphaltprüfungen heute oft nicht mehr aus, um die technischen Eigenschaften und das Gebrauchsverhalten von im Straßenbau eingesetzten Asphalten zuverlässig prognostizieren zu können. Da dem erhöhten Verkehrsaufkommen durch die Ausführung dickerer Schichten zur Erhöhung der Tragfähigkeit entsprochen wird, führt diese Vorgehensweise dazu, dass nicht mehr die Rissbildung als Folge von Materialermüdung als häufigstes Schadensbild auftritt, sondern dass bei Asphaltstraßen die Ausbildung von Spurrinnen die Hauptursache für die Notwendigkeit zur Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen ist. In der vorliegenden umfassenden Arbeit werden daher nach einem generellen Überblick über die für das Gebrauchsverhalten von Asphalten maßgeblichen Einflussgrößen neue Methoden zur Erfassung der Verkehrsbelastung und zur Berücksichtigung des Einflusses des Wetters - insbesondere der Temperaturen in Fahrbahnbefestigungen - vorgestellt, ehe prüftechnische Fragen angesprochen und analytische Modelle zur quantitativen Beschreibung der Beanspruchung von Asphaltbefestigungen durch Wetter und Verkehr behandelt werden. Auf dieser Grundlage werden schließlich Prognosemodelle für die Spurrinnenbildung abgeleitet, die einerseits eine realistische Abschätzung des mutmaßlichen Verformungsverhaltens erlauben, andererseits aber nur solche Eingangsgrößen benötigen, die in der Praxis durch entsprechende Laborversuche erfassbar oder realistisch abschätzbar sind.