Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51375

GIS als Hilfsmittel in der Verkehrsplanung (FA 41/00)

Autoren P. Widmer
T. Klink
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Zürich: Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure (SVI), 2001, 50 S., 23 B, 2 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 486)

In dieser Studie wurde untersucht, wie Geoinformationssysteme (GIS) im Rahmen von Verkehrsplanungen nutzbringend eingesetzt werden können. Zunächst wird sehr kurz vorgestellt, was ein GIS ist, und auf die vielen Einsatzmöglichkeiten von GIS in der Verkehrsplanung hingewiesen (anhand einiger Beispiele aus der jüngeren Literatur). Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt dabei auf der Kopplung von Verkehrsmodellen und GIS und den Vorteilen, die der GIS-Einsatz bezüglich der Darstellung von Verkehrsmodellergebnissen erbringen kann. Festgehalten wird zudem, dass Schnittstellen zwischen GIS und Verkehrsmodellen keine besonderen Schwierigkeiten bereiten. Im Bericht enthalten ist eine Zusammenstellung der in der Schweiz verfügbaren GIS-Daten. Eine Umfrage zum GIS-Einsatz hat ergeben, dass GIS noch wenig als Hilfsmittel eingesetzt wird, ein vermehrter Einsatz aber geplant ist. Meistens wird ein GIS für Visualisierung von Grundlagendaten und zur Potenzialabschätzung von ÖV-Angeboten eingesetzt. Ein Ergebnis der Studie ist, dass ein GIS als Hilfsmittel in der Verkehrsplanung viele Vorteile bringt, dass der Einsatz aber auch mit Aufwand verbunden ist. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die Zusammenstellung von Forschungsbedürfnissen