Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51423

Umsetzung neuester Forschungsergebnisse zur Vorbeugung von Reflexionsrissen (Orig. engl.: Implementation of recent research results to prevent reflection cracking)

Autoren A.O. Abd El Halim
K. Kandil
Y. Hassan
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

Reflective Cracking in Pavements: Research in Practice: Proceedings of the 4th International RILEM Conference, Ottawa, Ontario, Canada, 26-30 March 2000. Cachan: RILEM Publications, 2000 (RILEM Proceedings; PRO 11) S. 527-536, 6 B, 1 T, 17 Q

Im Gegensatz zur traditionellen Vorstellung der Ausbreitung von Reflexionsrissen von der Unterseite der Deckenverstärkung aus zur Oberfläche hin wird ein neuer Ansatz beruhend auf dem Konzept der relativen Steifigkeit verfolgt. Das Konzept beweist, dass frühzeitig Risse an der Oberseite der Deckenverstärkung entstehen und sich nach unten zur Unterseite hin weiterentwickeln können. Diese Risse können als Konstruktionsrisse während des Verdichtungsvorganges bei Verwendung konventioneller Stahlmantelwalzen entstehen. Daraufhin wurden die AMIR( Asphalt Multi-Integrated Roller)- und HIPAC(Hot Iron Process Asphalt Compaction)-Walze entwickelt und gebaut. Sie besitzen im Gegensatz zu den konventionellen Walzen einen unendlichen Radius an der Grenze von Walzenrad und Asphaltoberfläche. Felduntersuchungen haben ergeben, dass die mit der AMIR- oder HIPAC-Walze im Vergleich zu konventionell verdichteten Asphaltbefestigungen größere Elastizitätsmoduln sowie einen größeren Widerstand bei tiefen Temperaturen und eine längere Nutzungsdauer aufweisen.