Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51477

Öffentlicher Personennahverkehr: Überlegungen zur Fortschreibung von Nahverkehrsplänen unter Berücksichtigung offener Fragen der Regionalisierung des ÖPNV

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2001, 72 S., Anhang (FGSV-Arbeitspapier 53)

Das vorliegende Arbeitspapier gliedert sich in zwei Teile: im ersten Teil werden die Grundsätze für die Aufstellung von Nahverkehrsplänen dargelegt, dabei handelt es sich um die Aktualisierung des 1995 veröffentlichten Arbeitspapiers Nr. 36 "Überlegungen zur Aufstellung von Nahverkehrsplänen" aufgrund inzwischen gewonnener Erkenntnisse bei Aufstellung und Umsetzung von Nahverkehrsplänen. Im zweiten (umfangreicheren) Teil wird eine Reihe von Einzelthemen angesprochen, die sich im Laufe der Zeit als erörterungsbedürftig herauskristallisiert haben. Diese Einzelbeiträge sind in sich untergliedert nach: Frage-/Problemstellung, Rechtliche Grundlagen, Bisherige Lösungen/Entwicklungen, Zielvorstellungen, Konfliktpotenziale (Interessenstandpunkte) und Konsensebene/Ausblick/mögliche neue Lösungsansätze. In insgesamt 8 Kapiteln werden folgende Themen vertieft behandelt: die Ziel-/Kundengruppenorientierung der Nahverkehrspläne und die Berücksichtigung von speziellen Verkehrsangeboten; das Verhältnis zwischen Nahverkehrsplänen und der Gesamtverkehrsplanung sowie der Raum- und Siedlungsplanung; die Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte bei der Erstellung von Nahverkehrsplänen; die Erfahrungen und Notwendigkeiten mit/bei Abstimmungsverfahren bei der Aufstellung von Nahverkehrsplänen; die juristische Begriffsbestimmung der "ausreichenden Verkehrsbedienung" die Problematik Eigenwirtschaftlichkeit/Gemeinwirtschaftlichkeit; die Ausschreibung von ÖPNV-Leistungen; die Finanzierung des straßengebundenen ÖPNV im Nahverkehrsplan. Im Anhang finden sich Begriffsbestimmungen und Erläuterungen zu den Betriebsformen der differenzierten Verkehrserschließung sowie weitere Hinweise zu einzelnen Verkehrssektoren (Berufs-, Schüler-, Veranstaltungs-, Freizeit- und Fremdenverkehr sowie Beförderung von Mobilitätsbeeinträchtigten).