Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51478

Publikumstests EasyRide: Erfolg für EasyAccess

Autoren C. Stucki
R. Baur
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Straße und Verkehr 87 (2001) Nr. 11, S. 505-509

Der Verband Öffentlicher Verkehr als Dachorganisation aller öffentlichen Transportunternehmungen (TU) in der Schweiz, die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG) und die POST mit ihren Postbuslinien sind die Träger des Projektes EasyRide. Folgende Angebote sind geplant: EasyAccess: EasyAccess sieht den Ersatz der heutigen Fahrausweise durch eine Chipkarte vor, die die Reisenden auf sich tragen. Die Reisedaten werden automatisch erfasst und periodisch an ein Rechenzentrum übermittelt. Dort werden die Fahrpreise berechnet, den Kunden und Kundinnen angelastet sowie die Verkehrseinnahmen allen angeschlossenen Verkehrsunternehmen zugeteilt. EasyRide bringt den größten Nutzen, wenn alle Verkehrsunternehmen EasyAccess anwenden. EasyTicket: Personen, die anonym reisen wollen, benutzen die Lösung EasyTicket. Auf einer bestehenden Debit- oder Kreditkarte werden die gelösten Billette gespeichert und das entsprechenden Konto belastet. EasyAccess basiert auf einer neu entwickelten Technologie, die in zwei Publikumstests im Frühjahr 2001 getestet wurde. Dabei konnte die technische Machbarkeit nachgewiesen werden. In der laufenden Projektphase werden wichtige Elemente für die strategische Planung einer schrittweise Einführung von EasyRide erarbeitet. Es betrifft dies namentlich die Wirtschaftlichkeit, Marketing und die Definition der Einführungsschritte.