Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51574

Prospektive 3-D-Visualisierungen der Landschaftsentwicklung als Grundlage für einen haushälterischen Umgang mit der Ressource Landschaft / Prospective 3D visualization of landscape development: A basis for the prudent use of landscape resources

Autoren E. Lange
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Natur und Landschaft 76 (2001) Nr. 12, S. 513-519, 6 B, zahlr. Q

Die Gegenüberstellung des Wandels gestern-heute, z.B., in Form von Landkarten oder Bildvergleichen, ist zwar faszinierend, ja sogar möglicherweise schockierend, sie ist jedoch nur eine bedingt geeignete Grundlage zur Planung der Zukunft. Es nützt wenig, darauf zu vertrauen, dass diese für die Landschaft zumeist negativen Bilanzen dazu beitragen können, dass die Aspekte des Landschaftsschutzes bei zukunftsgerichteten planerischen Entscheidungen vorrangig berücksichtigt werden. Entscheidend ist die Gegenüberstellung heute-morgen als Grundlage einer verbesserten planerischen Vorausschau. Mit Hilfe der computergestützten visuellen Simulation können unterschiedliche Entwicklungsszenarien für "Laien" wie auch für "Experten" allgemein verständlich visualisiert und in ihrer Wirkung abgeschätzt werden. Die computergestützte visuelle Simulation kann damit die instrumentelle Grundlage für einen prospektiven Ansatz zur Unterstützung des nachhaltigen Managements der Ressource Landschaft liefern.