Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51606

Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr

Autoren L. Lätzsch
W. Schnabel
N. Brückner
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch

Straßenverkehrstechnik 45 (2001) Nr. 12, S. 584-595, 11 B, 7 T, 9 Q

Neben der Reisezeit bzw. Reisegeschwindigkeit stellt der Kraftstoffverbrauch eine wichtige Kenngröße zur Bewertung des Verkehrsablaufs dar. Deshalb wurde im Rahmen der Reisezeitmessungen, die im Netz der Hauptverkehrsstraßen von Dresden jährlich durchgeführt werden, in den Jahren 1999 und 2000 auch der erforderliche Kraftstoffverbrauch mit gemessen. Mit den Messdaten war es möglich, die Zusammenhänge zwischen mittlerer Reisegeschwindigkeit und Kraftstoffverbrauch bei unterschiedlichen Verkehrszuständen näher zu analysieren. Durch zusätzliche Messungen auf einzelnen Straßenzügen wurde der Einfluss der Ausbaubedingungen, der Qualität der Lichtsignalsteuerung und unterschiedlicher Geschwindigkeiten (Tempo 30 und 50) auf den Kraftstoffverbrauch untersucht. Für analytische Berechnungen wurden spezielle Kraftstoffverbrauchswerte (Zyklusmehrverbrauch durch Halt, Leerlaufverbrauch, Konstantfahrtverbrauch) ermittelt. In städtischen Straßennetzen ist besonders die Koordinierung der Lichtsignalanlagen wichtig. Nur durch Koordinierungen lassen sich starke durchgehende Kraftfahrzeugströme, wie sie auf städtischen Radialen und Tangenten auftreten, energetisch effektiv abwickeln.