Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51674

Maximierung der Nutzervorteile als Hauptziel des Straßenmanagements (Orig. engl.: Maximizing customer benefits as the ultimate goal of pavement management)

Autoren S. Tighe
R. Haas
W.R. Hudson
Sachgebiete 2.2 Unterhaltungskosten
12.0 Allgemeines, Management

Proceedings of the Fifth International Conference on Managing Pavements, August 11-14, 2001, Seattle, Washington. Seattle, Wash.: University of Washington, 2001, Vol. 1, CD, Paper-No 42, 14 S., 3 B, 3 T, 7 Q

Die Autoren zeigen in ihrer Arbeit auf, dass die Maximierung des Kundennutzens und die Zufriedenstellung von Kunden oberstes Ziel eines jeden Dienstleisters bzw. Produktanbieters sein sollte. Sie schließen Straßenbauingenieure in diesen Kreis von Anbietern mit ein. Um Zufriedenheit im Straßenbau zu gewährleisten, müssen in diesem Zusammenhang die Nutzer der Infrastruktur ebenso bekannt sein, wie auch die Schlüsselmerkmale des Nutzens. Das Papier definiert die Straßennutzer in Verbindung mit den unterschiedlichen Infrastrukturen einschließlich Straßen, Bereichen abseits von Straßen, Flugplätzen und Gleisanlagen. Es benennt die Merkmale durch welche die Nutzer im weitesten Sinne effizient bedient/unterstützt werden können. Es werden Parameter des Kundennutzens in einer großen Spannweite aufgezeigt wie z.B.: Fahrqualität, Oberflächenzustand, Konstruktionseigenschaften, Oberflächenreibung, Oberflächenentwässerung, Lärm, Zeitverluste, Lebenszykluskosten. Der Grad der Wichtigkeit (Gewichtung) der einzelnen Kombinationen der Nutzenmerkmale wird ebenfalls in der Untersuchung berücksichtigt. Das Papier beschreibt abschließend kurz die Ergebnisse einer einfachen Pilotstudie. Diese belegen, dass die Fahrqualität auf einer Wertescala von 0 bis 100 einen Anteil von mehr als 25 % einnimmt und dass das Merkmal Oberflächenbeschaffenheit etwa 20 % einnimmt. Alle anderen Merkmale haben einen Anteil zwischen 5 % und 10 %.