Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51734

Neue Erkenntnisse über Splittmastixasphalt

Autoren P.K. Gauer
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen

Asphaltstraßentagung 2001 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe Asphaltstraßen am 29. und 30. Mai 2001 in Neu-Ulm. Bonn: Kirschbaum Verlag, 2001 (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Asphaltstraßen" (FGSV, Köln) H. 35) (FGSV A 35) S. 52-58 52-58, 14 B, 2 T

Die Formel von Zichner für Splittmastixasphalt (SMA) in den 70er Jahren sah einen Splittanteil von 75 bis 80 M.-% vor, worin die Anteile der Fraktionen 2/5:5/8:8/11 im Verhältnis 1:2:4 bis 1:2:6 verteilt waren. Mit dem Erscheinen der ZTVbit-StB 84 hat die Bandbreite der Sieblinien unter dem Einfluss der notwendigen Kompromisse erheblich zugenommen. Für den Bau von hochbelasteten Fahrbahndecken erarbeitete der AA 7.6 der FGSV Empfehlungen, in denen das Körnungsband beim Fülleranteil und bei den Kornanteilen über 5 und 8 mm wieder eingeengt und Mindest- Bindemittelgehalte oberhalb der Mindestwerte der ZTV empfohlen wurden. Bei Untersuchungen bei Schadensfällen hat sich gezeigt, dass das Hohlraumangebot im 0/8 S um rund 1 % größer ist als im Gemisch 0/11 S und dass das für die empfohlene Bindemittelmenge im SMA 0/11 S erforderliche Hohlraumvolumen um rund 0,5 Vol.-% größer als das mittlere Hohlraumangebot von ausgeführten SMA-Belägen ist. Schließlich wurden diese Empfehlungen 1998 in die Ergänzung der ZTV Asphalt-StB 94 übernommen. Nach der Festlegung des optimalen Bindemittelgehaltes konnte festgestellt werden, dass dieser in nur rund 30 % der Fälle mit der Lage auf dem unteren Grenzwert die Bedingungen der ZTV Asphalt-StB 94/98 erfüllt hat. Alle anderen Fälle liegen unterhalb des Grenzwertes. Es hat sich weiter gezeigt, dass der optimale Bindemittelgehalt eindeutig auf die Mineralstoffrohdichte reagiert. Das Beispiel des Hohlraumgehaltes zeigt, dass fünf der sechs Einflussgrößen signifikante Auswirkungen auf das Hohlraumangebot der Splittmastixasphaltmischung haben. Bei den signifikanten Zusammenhängen wurde festgestellt, dass Gesteinsart, Kornform und Zusatzstoffe in den gewählten Variationen keinen Einfluss auf den Verformungswiderstand besitzen, während signifikante Einflüsse von der Sieblinie und der Bindemittelart ausgehen. Als Ergebnis ist festzustellen, dass die optimalen Bedingungen unter dem Einschluss der Zichner-Hinweise von den Vorgaben der ZTV Asphalt-StB 98 überwiegend erfüllt werden.